20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.
Umso schwerer ist es offenbar auszuhalten, wenn zu einem drängenden Problem zu wenig Wissen vorliegt, um sinnvoll handeln zu können. Dies führt einmal mehr die derzeitige Covid-19-Pandemie vor Augen. Die umfassende digitale Vernetzung begünstigt nicht nur die Verbreitung erwiesener wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern auch die von "alternativen Fakten" und "gefühltem Wissen".
Nadja El Kassar
Was ist Wissen? Einige philosophische Überlegungen - Essay
Die große Frage "Was ist Wissen?" verstehen Philosoph:innen auf mindestens drei verschiedene Weisen: Was für Arten von Wissen gibt es? Was macht Wissen aus? Und was gilt als Wissen? Erschwerend ist auch zu bedenken, dass es kein Wissen ohne Unwissen gibt.
Ernst Peter Fischer
Geschichtetes und Geschichtliches. Alte und neue Ordnungen des Wissens über die Welt - Essay
Die Ordnung des Wissens muss die Ordnung der Wirklichkeit zeigen, die sich umgekehrt in der Wissensordnung widerspiegelt. Um dieses Wechselspiel haben sich vor allem die Naturwissenschaften verdient gemacht. Dennoch können ihre Modelle zugleich in die Irre führen.
Mathias Grote
Von Enzyklopädien zu Wikipedia und zurück?
Der "Enzyklopädismus", die Sammlung von umfangreichen Wissensbeständen in praktisch nutzbarer Form, war immer auch politisches Projekt der Bildung und Kommunikation. Dies wirft ein Schlaglicht auf Entwicklungen der Wikipedia, die vor 20 Jahren gegründet wurde.
Johannes Pantenburg, Sven Reichardt, Benedikt Sepp
Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen
Die protestierenden "Querdenker" unterfüttern Kritik an der Pandemiepolitik mit Gegenwissen und "alternativen" Einschätzungen zum Coronavirus. Die Mobilisierung von Gegenwissen ist indes kein neues Phänomen, sondern ein wesentliches Charakteristikum sozialer Bewegungen.
Peter Weingart
Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten
Ob Corona-Krise oder Klimawandel: Politik ist auf wissenschaftliche Beratung angewiesen. Welche allgemeinen Regeln und Prinzipien gelten dafür? Wer berät mit welchem Wissen? Wer findet warum Gehör? Und welchen Einfluss hat öffentliche Kommunikation?
Stephanie Zloch
Migrationswissen. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland aus zeithistorischer Sicht
Migrationswissen richtet sich als neues Forschungsthema nicht allein auf Wissen in Verwaltung und Wissenschaft, sondern auch auf Möglichkeiten für Migrant:innen, mitgebrachtes Wissen neu zu organisieren und zu gesellschaftlicher Anerkennung zu bringen.