Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Qualifizierungsreihe | bpb.de

Qualifizierungsreihe Politische Bildung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

/ 3 Minuten zu lesen

Das Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet eine Qualifizierung für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Schnittstelle politische Bildung und Soziale Arbeit an. Das Netzwerk befindet sich im Professionalisierungsprozess und versucht dabei zunehmend eine machtkritische Ausrichtung zu finden.

Die Qualifizierungsreihe ist als praxisnahe und berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert. Sie wird von Mai 2022 bis März 2023 in sechs Modulen mit insgesamt 22 Seminartagen an verschiedenen Orten in Deutschland absolviert. Es werden theoretische Grundlagen, praxisrelevante Methoden und politisch-bildnerische Ansätze vermittelt und gemeinsam erarbeitet, um ganzheitliche Partizipationsprozesse zu gestalten.

Zielgruppen der Verstärker Qualifizierungsreihe sind Jugend- und Sozialarbeitende, politische Bildner*innen, Lehrkräfte sowie Personen, die sich politisch und zivilgesellschaftlich (bspw. in Initiativen oder Selbstorganisationen) engagieren. Eingeladen sind Multiplikator*innen, die im Rahmen ihrer pädagogischen und politischen (Bildungs-)Arbeit jene Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen wollen, die bisher mit normativen Angeboten der politischen Bildung nur begrenzt erreicht werden konnten. Diese Arbeit setzt ein weites Politikverständnis voraus und knüpft prozessorientiert an die Lebenswelten der Zielgruppe(n) an. Eine diskriminierungskritische Reflexion der eigenen Zielgruppe(n), um Bedarfe zu erkennen und individuelle wie gruppenbezogene Ressourcen zu aktivieren, ist Teil der Qualifizierung. Weiterhin setzen sich Teilnehmende mit ihrer Haltung in der politischen (Bildungs-)Arbeit auseinander. Hierbei liegen die thematischen Schwerpunkte in der Verstärker Qualifizierungsreihe auf rassismuskritisch-intersektionalen (Selbst-)Reflexionen. Eine machtkritische Grundhaltung versteht das Netzwerk als Voraussetzung.

Inhalte und Orte

  • Modul I - 12.05.–15.05.2022 in Papenburg
    „Meine Zielgruppe(n) und ich“: Reflexion des Verhältnisses zur Zielgruppe und der eigenen (gesellschaftlichen) Positionierung darin.

  • Modul II - 23.06.–26.06.2022 in Bielefeld
    „Was braucht eine machtkritische Arbeitspraxis?“: Rassismuskritik - Gewalt – und Machtverhältnisse verstehen lernen.

  • Modul III - 15.09.–18.09.2022 in Barendorf
    „Alles im Blick?“: Intersektionalität – Weitere Diskriminierungsmechanismen und Mehrfachdiskriminierung verstehen lernen.

  • Modul IV - 10.11.–13.11.2022 in Marktbreit
    „Was Stress mit einem Individuum und einer Gruppe machen kann.“: Stress, Krisen und Konflikte als Chance – Einen reflektierten Umgang mit Stress Krisen und Konflikten finden.

  • Modul V - 20.01.–22.01.2023 Online
    Medienkompetenz - hier und jetzt: Digitale Arbeitspraxen weiter(entwickeln) und der kritisch reflektierte Umgang mit meinen Zielgruppen und deren Nutzungsverhalten.

  • Modul VI - 03.03.-05.03.2023 in Soltau
    Praxisreflexion: Was wir gelernt haben und was wir voneinander weiter lernen können?

Praxisprojekt

Während der Qualifizierung sind die Teilnehmenden verpflichtet, ein eigenes Praxisprojekt zu konzipieren oder als Alternative einen Projektbericht erstellen. Ziel ist es, das Erlernte parallel in der Praxis anzuwenden und zu erproben oder die eigene Arbeitspraxis bezogen auf das Erlernte zu reflektieren. Der Prozess dieser Praxisprojekte wird ebenfalls von den Prozessbegleiter*innen unterstützt. Sollte eine Person zum Zeitpunkt der Qualifizierungsreihe nicht an einen Verein, Träger, Institution, (Selbst-)Organisation angedockt sein, ist es möglich das Praxis(reflexions-)projekt bei Verstärker anzusiedeln.

Ziele

Ziel der Qualifizierungsreihe ist die Vermittlung grundlegender wie weiterführender Kenntnisse für eine aktivierende, soziale und politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei werden praxisrelevante Schwerpunktthemen und Kompetenzen ausgebaut. Die Qualifizierung dient zudem einer kritischen Auseinandersetzung in Bezug auf bestehende Methoden der politischen Bildungsarbeit, den Partizipationsmöglichkeiten und Einbindungen der jeweiligen Zielgruppen sowie für eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Position und Rolle in der Bildungsarbeit.

Verantwortlichkeit

Die Qualifizierungsreihe wurde aus dem Netzwerk Verstärker entwickelt und von Mitglieder*innen des Fachkreises Machtkritik überarbeitet und weiterentwickelt.

Interner Link: Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung

Teilnahmebeitrag und Zertifikat

Der Teilnahmebeitrag für die Qualifizierungsreihe beträgt 600,00 Euro p. P. (Standard). Weiterhin bemüht Verstärker sich um diskriminierungskritische Zugänge. Es ist möglich über „Soliplätze“ einen günstigeren oder beitragsfreien Zugang zur Teilnahme an der Qualifizierung zu erhalten. Drei der insgesamt 15 Plätze können vergünstigt vergeben werden. Der Beitrag beträgt in diesem Fall 300, Euro (ermäßigt für u.a. ALG II Empfänger*innen, Studierende, Freiberufler*innen, o. Ä.). Sollten Sie an einem solchen Platz interessiert sein, geben Sie dies bitte in Ihrer Bewerbung an.

Nach erfolgreicher Durchführung eines Praxisprojekts wird ein Wert von 150 Euro zurückerstattet.

Zertifikat Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung mit Zertifikat erfordert die Teilnahme an den Modulen (Abwesenheit max. vier Modultage) und die Planung sowie Durchführung eines Praxisprojekts während der Qualifizierung. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen einen Qualifizierungsnachweis in Form eines Zertifikats der Bundeszentrale für politische Bildung.

Bewerbung

Weitere Informationen finden Sie im Curriculum. Interner Link: Curriculum

Der Bewerbungszeitraum für die Qualifizierungsreihe im Jahr 2022 ist abgeschlossen. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich. Falls Sie auf die Interessent*innen-Liste für den nächsten Durchgang möchten, schreiben Sie eine Mail an E-Mail Link: verstärker@bbj.de.

Fussnoten