Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Georg Diederichs (SPD) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Georg Diederichs (SPD)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Im Sommer 1948 wird Georg Diederichs vom Niedersächsischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wahlrechtfragen, der neben den einschlägigen Regelungen des Grundgesetzes zusätzlich einen Vorschlag für ein Wahlgesetz zum ersten Deutschen Bundestag erarbeitet, und Mitglied des Ausschusses für das Besatzungsstatut.

Gemeinsam mit dem hessischen FDP-Abgeordneten Max Becker trägt er in der stark umstrittenen Wahlrechtsfrage wesentlich zur Verständigung auf einen von der Mehrheit aus SPD, FDP, Zentrumspartei und KPD getragenen Kompromissvorschlag im Sinne eines personalisierten Verhältniswahlsystems bei.

Biografie

Geboren am 2. September 1900 in Northeim, gestorben am 19. Juni 1983 in Laatzen bei Hannover.

Georg Diederichs wächst als Sohn des Rathausapothekers in Northeim auf. 1918 Abitur in Goslar. 1919-1921 praktische Apothekenlehre. 1922-1926 Doppelstudium der Pharmazie und der Volkswirtschaftslehre in Göttingen und Rostock. 1924 Pharmazeutisches Staatsexamen. Danach Übernahme der Leitung der väterlichen Apotheke. 1926-1930 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), 1930 Übertritt zur SPD. Seit 1928 Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. 1930 Promotion in Göttingen zum Dr. rer. pol. 1930 Aufgabe der Apotheke, Umzug nach Hamburg. Als freier Mitarbeiter im Außendienst eines pharmazeutischen Unternehmens.

1934 feste Anstellung in Hamburg im Pharmabereich. Kontakte zu politischen Oppositionskreisen. Anfang 1935 Verhaftung wegen "illegaler Parteifortführung" und Verurteilung zu einem Jahr Gefängnis, das er in Fuhlsbüttel absitzt. Danach im Januar 1936 Einlieferung in das Konzentrationslager Esterwege, jedoch einige Monate später Dank der Fürsprache seines Chefs wieder entlassen und Wechsel nach Berlin, wo er weiter, nunmehr unbehelligt, für sein Unternehmen tätig ist. Ab 1939 Soldat im Sanitätswesen.

August 1945 Rückkehr nach Northeim. Oktober 1945 Bürgermeister in Northeim. 1946 Landrat. Nach Bildung des Landes Niedersachsen als Vertreter der SPD in den von der britischen Militärregierung ernannten Landtag bestellt, dort Mitglied des Wahlrechtsausschusses. 1947-1974 Mitglied des Niedersächsischen Landtags, 1947-1955 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1952-1955 Vorsitzender des Ausschusses für innere Verwaltung, wo er wesentlichen Einfluss auf die Neugestaltung der niedersächsischen Gemeindeverfassung nimmt. 1950-1954 Stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirksvorstandes Hannover. 1955-1957 Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags. 1957-1961 Landessozialminister. 1961-1970 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen.

Nachlass: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Hannover.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten