Der Erste Weltkrieg wütete nicht nur auf den Schlachtfeldern. Er zerstörte vielfach auch die Gesellschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Die Welt musste sich neu finden. Für die Menschen in Europa begann Ende 1918 eine Reise ins Ungewisse. Von Anfang an befand sich die Vision eines friedlichen, demokratischen Europas im Wettstreit mit zwei anderen, äußerst mächtigen Ideologien – dem Kommunismus und dem Faschismus. Die Serie "Krieg der Träume" erzählt die Geschichten von Menschen aus ganz Europa basierend auf ihren Tagebüchern, Briefen und Memoiren. Die überwiegend jungen Frauen und Männer aus Frankreich, Deutschland, Polen, Österreich, Schweden, Großbritannien, der Sowjetunion und Italien waren auf der Suche nach einem neuen Leben und träumten von einer besseren Welt. Ihre Geschichten zeigen die Zwischenkriegszeit als Labor neuer Ideen, neuer Hoffnungen und neuer Gesellschaftsentwürfe. Bevor sich mit dem Zweiten Weltkrieg die Sehnsucht nach Frieden zerschlug, erschien vielen Menschen die Zukunft so offen wie nie zuvor.
Die Serie auf DVD
DVD
Krieg der Träume
11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen. Aber das Ringen um die beste Utopie mündet 1939 schließlich im Zweiten Weltkrieg.
10,00
Um wen geht es in der Serie?
Die Personen
Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Ihre Biografien spiegeln die Wirren der Weltpolitik wider und zeigen die ganze Bandbreite der damaligen Mentalität.
Was geschah zwischen den beiden Weltkriegen?
Historischer Hintergrund
Hier finden Sie eine Auswahl an Hintergrundinformationen zu den historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zwischen den Weltkriegen.
Aus der Mediathek
Margaret MacMillan
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Margaret MacMillan (Oxford University) blickt auf die Folgen der Pariser Friedensverträge und fragt nach Parallelen in der Gegenwart
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Was passiert in der Serie?
Episodenguide
Der Erste Weltkrieg fegte die alte Ordnung der Monarchien und Imperien hinweg. Es begann ein intensives, leidenschaftliches Ringen um die beste Utopie, ein "Krieg der Träume". Mittendrin dreizehn junge Männern, Frauen und Kinder aus Frankreich, Deutschland, Polen, Österreich, Schweden, Großbritannien, der Sowjetunion und Italien. Was in den einzelnen Folgen der Serie passiert, können Sie hier nachlesen.
Materialien für den Unterricht
Falter Zeitgeschichte
Zeitleiste 1914-1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum "kurzen 20. Jahrhundert", also von 1914 -1990.
Und jetzt?
1919 – 1939 – 1949 – 1989: Vier Wegmarken deutscher Geschichte
... die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.
Soundgeschichte
Die Roaring Twenties - laute und dröhnende Jahre: Revolution, Sprechchöre und Kampflieder. Telegraphie, Telefonie, Schallplatte und Radiowellen. Massenmedialer Klang. Maschinenklänge, Jazz, Schlager, Filmmusik und Großstadtlärm. Der Sound der Zeit von 1919 bis 1933 war schillernd und geräuschvoll.
Dossier
Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg gilt als Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte naive Fortschrittshoffnungen, offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne und prägte als "Urkatastrophe" maßgeblich alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur ebenso wie den weiteren Verlauf der neueren Geschichte.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Pariser Friedensordnung
Der nach dem Ersten Weltkrieg in Paris mühsam ausgehandelte Frieden bringt nicht alle Konfliktherde zur Ruhe, und nur zwanzig Jahre später beginnt der Zweite Weltkrieg. Vor diesem Hintergrund geht häufig unter, wie wegweisend die Diskussionen von 1919 für die heutige Weltordnung gewesen sind.
Dossier
Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war in den bald 100 Jahren seit ihrer Gründung schon so einiges: erste deutsche Demokratie, Republik ohne Republikaner, Zwischenkriegszeit, aber auch Negativfolie und Identitätsressource zugleich. Was prägte diese bewegte, teils widersprüchliche Zeit zwischen 1918 und 1933?
Dossier
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?