Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kommentare zum Film | Geheimsache Ghettofilm | bpb.de

Geheimsache Ghettofilm Der Film Hintergründe Interview mit der Regisseurin Yael Hersonski Interview mit dem Filmrechercheur Adrian Wood Das Filmfragment "Ghetto" Transkription: Filmfragment "Ghetto" Transkription: "Ghetto"-Restmaterial Transkription: Amateurfilm "Das Warschauer Ghetto" Transkription: Amateurfilm "Im Warschauer Ghetto" Links Kommentare Dirk Rupnow zu "Geheimsache Ghettofilm" Rainer Rother zu "Geheimsache Ghettofilm" Filmpropaganda in der NS-Zeit Interview mit Karl Griep, Leiter des Filmarchivs Film im NS-Staat Vom "richtigen" Umgang mit historischem Filmmaterial Literatur und Links Das Warschauer Ghetto Ghettos in Osteuropa Das Warschauer Ghetto Die Wahrheit soll leben – Interview mit Samuel D. Kassow Das Ringelblum-Archiv Marcel Reich-Ranicki über das Warschauer Ghetto Video: Geschichte des Warschauer Ghettos Zeitzeugenbericht: Literatur im Ghetto Zeitzeugenberichte: Kinder im Ghetto Zeitzeugen berichten ins Ausland Literatur und Links Didaktisches Material Einführung für Lehrende Modul 1: Propaganda Modul 2: Der Film im Kontext Modul 3: Filmethik Redaktion

Kommentare zum Film

Mit ihrem Film "Geheimsache Ghettofilm" setzt sich die Regisseurin Yael Hersonski mit Propagandaaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto aus dem Mai 1942 auseinander. Über die Dreharbeiten selbst, über Auftrag und Auftraggeber ist nur wenig bekannt. Ausschnitte aus dem Material wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Dokumentationen als Abbild des Alltags im Warschauer Ghetto benutzt, ohne den Hinweis auf den propagandistischen Kontext. Ergänzend zur Veröffentlichung von "Geheimsache Ghettofilm" finden Sie hier zwei Kommentare zum Film – von dem Historiker Dirk Rupnow und dem Medienwissenschaftler Rainer Rother. Die beiden Artikel kommen neben einer umfangreichen filmanalytischen Auseinandersetzung zu sehr unterschiedlichen Bewertungen des Films. Dabei schwingt immer auch die generelle Frage mit, wie Archivmaterial aus der NS-Zeit im Film benutzt werden sollte.

Unser Umgang mit den Bildern der Täter

Für den Historiker Dirk Rupnow löst der Film "Geheimsache Ghettofilm" nicht das Versprechen ein, die Täterbilder zu durchbrechen. Dabei kritisiert er auch die Machart des Films. Zugleich fordert…

Dirk Rupnow

/ 29 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Nationalsozialismus

Kommunen und NS-Verfolgungspolitik

Die Kommunen wirkten an der Verfolgungspolitik stärker mit als bisher angenommen. Dabei führten die Rathäuser nicht nur Weisungen aus, sondern gingen immer wieder über zentrale Vorgaben hinaus.

Hitlers "Mein Kampf"

NS-Propaganda im bundesdeutschen Rechtsextremismus

Bezugnahmen auf nationalsozialistische Propaganda bleiben, wenngleich allerorten zu finden, ambivalent für die extreme Rechte. "Mein Kampf" übt zwar eine gewisse Faszination aus, ist für…

Geheimsache Ghettofilm

Die Filmaufnahmen im Warschauer Ghetto

1942 drehte ein deutsches Kamerateam Propagandaaufnahmen im Warschauer Ghetto – das Foto ist dem Filmmaterial entnommen. Die Regisseurin Yael Hersonski setzt sich in "Geheimsache Ghettofilm" mit den…

Geheimsache Ghettofilm

Filmpropaganda in der NS-Zeit

In seinem Tagebuch notierte Reichspropagandaminister Goebbels im Februar 1942: "Auch die Unterhaltung ist heute staatspolitisch wichtig, wenn nicht sogar kriegsentscheidend." Dazu zählte auch der…