19.8.2014
Literatur und Links zum Warschauer Ghetto
Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zum Warschauer Ghetto. Außerdem eine Zusammenstellung von Links und Recherchetipps zum Warschauer Ghetto.Die Auflistung ist eine Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Publikationen
Reuben Ainsztein, Revolte gegen die Vernichtung. Der Aufstand im Warschauer Ghetto, Berlin 1993Wladyslaw Bartoszewski/ Antony Polonsky, The Jews in Warsaw: A History, Oxford 1991
Wolfgang Benz, Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013
Witold Beres/Krzystof Burnetko, Marek Edelman erzählt, Berlin 2009
Gustavo Corni, Hitler’s Ghettos. Voices from a beleaguered Society 1939-1944, London 2002
Adam Czerniaków, Das Tagebuch des Adam Czerniaków: Im Warschauer Ghetto 1939-1942, mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki, München 2013
Martin Dean (Hrsg.), Encyclopedia of Camps and Ghettos 1933-1945, Vol. 2: Ghettos in German-Occupied Eastern Europe, Bloomington 2011
Christoph Dieckmann/Babette Quinkert (Hrsg.), Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 25), Göttingen 2009
Marek Edelman, Das Ghetto kämpft: Warschau 1941-43, 2. Auflage, Berlin 1999
Barbara Engelking, Jacek Leociak, The Warsaw Ghetto: A Guide to the Perished City, New Haven/London 2009
Israel Gutman, The Jews of Warsaw 1939-1943: Ghetto, Underground, Revolt, Brighton 1982
Joe J. Heydecker, Das Warschauer Ghetto: Foto-Dokumente eines deutschen Soldaten aus dem Jahr 1941, München 1999
Samuel D. Kassow, Ringelblums Vermächtnis: das geheime Archiv des Warschauer Ghettos, Reinbek bei Hamburg 2010
Andrea Löw, Leben im Warschauer Ghetto und die Bedeutung des Ringelblum-Archivs, Vortrag 2004 (PDF)
Markus Meckl, Helden und Märtyrer: der Warschauer Ghettoaufstand in der Erinnerung, Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Berlin 2000 (Reihe Dokumente - Texte - Materialien / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin; 35)
Dan Michman, Angst vor den "Ostjuden". Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust, Frankfurt am Main 2010
Guy Miron/Michael Berenbaum (Hrsg.), The Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos During the Holocaust, Jerusalem 2009, 2 Bde
Andreas Mix, Warschau – Stammlager, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrs.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 8, München 2008, Seite 89-126
Gunnar S. Paulsson, Secret City: The Hidden Jews of Warsaw, 1940-1945, New Haven 2003
Dieter Pohl, Ghettos, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrs.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 9, München 2008, Seite 161-191
Marcel Reich-Ranicki, Mein Leben, 11. Auflage, Stuttgart 2000
Markus Roth/Andrea Löw, Das Warschauer Ghetto: Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung, München 2013
Ruta Sakowska, Die zweite Etappe ist der Tod, NS-Ausrottungspolitik gegen die polnischen Juden, gesehen mit den Augen der Opfer, Berlin 1993
Ruta Sakowska, Menschen im Ghetto. Die jüdische Bevölkerung im besetzten Warschau 1939-1943, Osnabrück 1999
Günther Schwarberg, Im Ghetto von Warschau: Heinrich Jösts Fotografien, Göttingen 2001
Links ins Internet
Arbeitsstelle HolocaustliteraturAuf der Website der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen können User gezielt nach Literatur zum Warschauer Ghetto suchen
http://www.holocaustliteratur.de/
Geschichte-lernen.net
Serie über das Warschauer Ghetto, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Widerstand und die Gruppe „Oneg Shabbat“
http://www.geschichte-lernen.net/warschauer-ghetto-oneg-shabbat/
U.S. Holocaust Memorial Museum
Auf der Website des USHMM finden sich diverse Informationen zum Warschauer Ghetto, darunter auch Fotos und Zeitzeugenvideos
Informationsvideo zum Warschauer Ghetto - in englischer Sprache
http://www.ushmm.org/wlc/en/media_nm.php?MediaId=3375
Hintergrundtext zu Ghettos
http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005059
Hintergrundtext zum Ghetto Warschau
http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005069
Videos mit Überlebenden, hier berichten auch Überlebende des Warschauer Ghettos
http://www.ushmm.org/wlc/en/media_list.php?MediaType=oh
Fotoarchiv
http://www.ushmm.org/research/collections/photo/
Yad Vashem
Auch die Website von Yad Vashem bietet zahlreiche Informationen zum Warschauer Ghetto
Informationen in deutscher Sprache zum Warschauer Ghetto
http://www.yadvashem.org/yv/de/holocaust/about/03/warsaw.asp
Fotoarchiv mit Fotos aus dem Warschauer Ghetto
http://collections.yadvashem.org/photosarchive/en-us/search.html#q=Warsaw%20Ghetto
Zusammenstellung von Fotos, Dokumenten und Informationen zum Ringelblum Archiv
http://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/ringelbum/intro.asp
Videolesungen, wie zum Beispiel mit Dan Michman über den Begriff "Ghetto"
http://www.yadvashem.org/yv/en/holocaust/insights/video/ghetto_origins.asp
Videos mit Überlebenden des Warschauer Ghettos (zu finden unter dem Stichwort Ghetto)
http://www.yadvashem.org/yv/en/remembrance/multimedia.asp#!prettyPhoto
Jüdisches Historisches Institut Warschau
Im JHI, auf polnisch Żydowski Instytut Historyczny, finden sich die knapp 30.000 Blatt des Ringelblum Archivs
http://www.jhi.pl/en
Bundesarchiv
Auf der Website des Bundesarchivs finden sich vor allem im Fotoarchiv zahlreiche Fotos aus dem Warschauer Ghetto, ebenso Kartenmaterial und Dokumente
http://www.bundesarchiv.de/index.html.de
LeMO
LeMO, das Lebendige virtuelles Museum Online, bietet auch einen Hintergrund zum Warschauer Ghetto
http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/warschau/
Museum of the History of Polish Jews
Im Laufe des Jahres 2013 soll das neue Museum in Warschau eröffnen
http://www.jewishmuseum.org.pl/en/cms/home-page/