Bildergalerie: Leben im Warschauer Ghetto
Nach dem deutschen Überfall auf Polen und während der Besatzung wurde im Herbst 1940 das Warschauer Ghetto errichtet. 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Der Alltag im Ghetto war geprägt von Hunger und Elend, ebenso von Gewalt und Terror der SS. Im Juli 1942 begannen die ersten Deportationen von Juden aus dem Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka.
Warnung: Die Bildergalerie ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren geeignet.






















![Ende des Aufstands im Warschauer Ghetto (© Bundesarchiv, Bild 183-41636-0002 Foto: o. Ang./ April-Mai 1943) Doch der bewaffnete Widerstand der Ghettobewohner ist chancenlos. (© Bundesarchiv, Bild 183-41636-0002 Foto: April-Mai 1943)
Bild23_Bild 183-41636-0002 [Mit Gewalt aus Bunkern hervorgeholt]](/cache/images/1/171281-3x2-mediathek_128x85.jpg?8D7A1)

Dossier
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?
Dossier
Deutsch-polnische Beziehungen
Deutsche und Polen verbindet eine schwierige Beziehung, die noch immer überschattet wird von den deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs. Wie stehen die beiden Staaten heute zueinander?