39.2. Europapolitik: Deutschland in der Europäischen
25. 3. 1957 ). Die Reform forcieren vor allem der französische Staatspräsident Mitterrand und Bundeskanzler Kohl; der britische Premier Major lehnt - wie bereits seine Vorgängerin Thatcher - weitergehende Souveränitätsverzichte ab und setzt Sonderregelungen durch. Zur Vertragsunterzeichnung: 7. 2. 1992 . Am 16. 12. 1991 werden in Brüssel die Assoziierungsabkommen mit Polen, Ungarn und der CÏ SFR unterzeichnet (Europaabkommen). Sie gehen von der Perspektive aus, dass diese postkommunistischen Reformstaaten langfristig Vollmitglieder der EG werden.