5.1.2016
Weitere Inhalte
- 100 Jahre türkische Völkermordleugnung
- Aghet und Holocaust
- Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte - Essay
- Der armenische Völkermord in der deutschsprachigen Literatur
- Der Geist von King Cotton. Afroamerikaner und das Vermächtnis der Sklaverei im Reich der Baumwolle - Essay
- Der Genozid in der Gegenwartskultur
- Der jungtürkische Genozid im Ersten Weltkrieg
- Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 in deutschen Akten
- Die Erzählung vom Ende der Sowjetunion als außenpolitischer Referenzpunkt
- Gegenläufige Gedächtnisse
- Keynote: Alexei Miller
- Marc Sinan
- Panel 7 - Spaces and Protagonists of Memory
- Post-Communist Democracies Renegotiated
- Stalingrad: Gemeinsame Erfahrung, getrenntes Erinnern?
Mihran Dabag
Der Genozid an den Armeniern
Wie viele Menschen dem Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs zum Opfer fielen, ist bis heute nicht eindeutig geklärt - ebenso wenig ist der Genozid in der Türkei aufgearbeitet worden. Gegenstand kritischer Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher Aufarbeitung wurden die Ereignisse der Jahre 1915 und 1916 in der Türkei erst in jüngster Zeit.
Hintergrund aktuell (12.10.2007)
US-Ausschuss spricht von Völkermord an Armeniern
Der Auswärtige Ausschuss des US-Kongresses hat eine Resolution verabschiedet, in der die Ermordung der Armenier während des ersten Weltkrieges als Völkermord verurteilt wird. Die türkische Regierung reagierte verärgert und rief ihren Botschafter vorübergehend nach Ankara zurück.