Warum wurden die Vereinten Nationen gegründet? Welche Ziele und Aufgaben haben sie? Was ist der Sicherheitsrat und welche Rolle spielt Deutschland? Die 11 Infografiken geben Antworten und zeigen anschaulich, wie die UN aufgebaut sind.

Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen
Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) haben sich zur Einhaltung der zentralen und in der Charta festgehaltenen Ziele und Prinzipien verpflichtet. Vor dem Hintergrund zweier Weltkriege sollen sie eine Zusammenarbeit der "Völker der Vereinten Nationen" sichern. mehr...

Aufgaben der Vereinten Nationen
Die zentralen Handlungsfelder der Vereinten Nationen sind eng miteinander verwoben: Friedenssicherung und Konfliktprävention, Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Nach Artikel 24 der UN-Charta trägt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Seine Beschlüsse sind für alle UN-Mitgliedsstaaten bindend.

Generalversammlung der Vereinten Nationen
Das zentrale Beratungsorgan der UN ist die Generalversammlung. Sie genehmigt den Haushalt, ernennt den UN-Generalsekretär und entscheidet über die Besetzung von zentralen Ämtern.

Generalsekretär der Vereinten Nationen
Die Rolle des UN-Generalsekretärs lässt sich als eine Mischung aus Diplomat, Anwalt und Beamter beschreiben. Er ist verantwortlich für die Verwaltung der UN und repräsentiert sie nach außen.
Internationale Gerichtsbarkeit
Die Vereinten Nationen haben sich seit ihrer Gründung 1945 mit der Weiterentwicklung des Völkerrechts befasst. Ergebnisse dieser Arbeit sind auch neue Organe und Verfahren der internationalen Gerichtsbarkeit.

Institutionen und Einsätze der Vereinten Nationen
New York, Genf, Wien, Nairobi: Die Standorte der UN-Institutionen sind rund um den Globus verteilt. Und mehr als 100.000 Blauhelme sind zurzeit in 16 UN-Operationen im Einsatz.

Programme und Fonds der Vereinten Nationen
Ob Kinderhilfswerk, Flüchtlingskommissariat oder Welternährungsprogramm: Zur Wahrung ihrer Aufgaben kann die Generalversammlung Nebenorgane einsetzen. Dies ermöglicht Artikel 22 der UN-Charta.

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen
UN-Sonderorganisationen sind zwischenstaatliche Einrichtungen, die teils schon vor der Gründung der UN existierten und auf eigenständigen Verträgen fußen, denen die Staaten eigens beitreten können.

Finanzierung der Vereinten Nationen
Wie werden die Vereinten Nationen und ihre Arbeit wie die UN-Friedensmissionen finanziert? Welche Staaten zahlen wie viel? Und woher rührt die oft beklagte Unterfinanzierung der UN?

Deutschland in den Vereinten Nationen
Die Bundesrepublik Deutschland ist 1973 den Vereinten Nationen beigetreten und ist heute als drittgrößter Beitragszahler der UN in wichtigen Gremien vertreten.
Hintergrund aktuell (21.10.2020)
Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden
Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Mit ihr sollte nach dem Scheitern des Völkerbundes ein Bündnis geschaffen werden, das Kriege verhindert und Kooperation gewährleistet.
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.