Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geldpolitik | bpb.de

Geldpolitik

alle Maßnahmen, mit denen vor allem die Zentralbank den Geldumlauf und die Geld- und Kreditversorgung der Wirtschaft steuert. Wichtigstes Ziel ist dabei die Sicherung der Währung, also die Erhaltung des Geldwertes innerhalb der Volkswirtschaft (Preisniveaustabilität) und die Stabilität der Kaufkraft nach außen. Das erfordert vor allem die Steuerung der umlaufenden Interner Link: Geldmenge, da Geld einerseits so knapp sein muss, dass der Geldwert nicht leidet, andererseits aber eine ausreichende Versorgung der Wirtschaft mit Geld gewährleistet werden muss, um sämtliche Geldgeschäfte abwickeln zu können.

Die Steuerung der Geldmenge erfolgt dabei über Maßnahmen zur Beeinflussung der Zinssätze durch die Interner Link: Zinspolitik (siehe dort) und über die Beeinflussung der Bankenliquidität durch die Interner Link: Liquiditätspolitik (siehe dort). Träger der Geldpolitik war in Deutschland bis Ende 1998 die Interner Link: Deutsche Bundesbank (siehe dort). Seit dem 1. 1. 1999 ist das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) mit der Europäischen Zentralbank (EZB) an der Spitze für die Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) verantwortlich. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben verfügt die EZB über verschiedene geldpolitische Mittel der Interner Link: Offenmarktpolitik (siehe dort), der Interner Link: Mindestreservepolitik (siehe dort) sowie über Interner Link: ständige Fazilitäten (siehe dort), die zum Teil der Interner Link: Lombardpolitik (siehe dort) der Bundesbank entsprechen. Die Interner Link: Diskontpolitik (siehe dort) gibt es nicht mehr.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #14: Inflation

Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Inflation

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Wie soll der Staat auf die hohen Preise reagieren? Zwar werden wir, wie Robert Habeck angekündigt hat, durch die Preisschocks alle ärmer. Wer aber genau wie arm wird, lässt sich politisch steuern.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Standpunkt von Werner Plumpe

Die EZB ist endgültig zum politischen Akteur geworden

Die Wiederkehr der Inflation zeigt das Dilemma des Euro, meint der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Die Probleme der Gemeinschaftswährung seien gravierend, ihr Fortbestehen fraglich.

Europäische Wirtschaftspolitik

Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun?

Die aktuellen Preissteigerungen haben ihre Hauptursache in hohen Energiepreisen. Hohe Leitzinsen drohten daher mehr Schaden anzurichten als Nutzen zu stiften, meint der Ökonom Max Krahé.