Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Politik | bpb.de

Politik

Politik ist, wenn Menschen gemeinsam sprechen und handeln.
Wenn Menschen Entscheidungen für Gruppen treffen, machen sie Politik. Wenn Menschen sich auf Regeln für Gruppen einigen, machen sie Politik.

Politik wird zum Beispiel in Parteien oder im Bundestag gemacht. Zur Politik gehört aber viel mehr. Politik beginnt im Alltag.

Manchmal machen Sie etwas allein oder zu zweit.
Häufig machen Sie aber auch etwas mit mehreren Personen. Dann sind Sie in einer Gruppe.
Wenn Sie etwas tun, betrifft das auch die anderen in der Gruppe.
Sie können in einer Gruppe von Menschen nicht machen, was Sie wollen.
Damit alle gut zusammenleben können, sind Regeln wichtig.

Vielleicht wohnen Sie in einer Wohngemeinschaft. Man kann auch WG sagen.
Damit alle gut zusammenleben können, sind auch dort Regeln wichtig.
Eine Wohngemeinschaft braucht zum Beispiel Regeln darüber, wann geputzt wird oder wer den Müll rausbringt.

Wohngemeinschaft (© bpb)

Die Mitbewohner und Mitbewohnerinnen sprechen und streiten über die Regeln in der WG.
Und sie entscheiden gemeinsam über die Regeln, die für die Mitglieder der WG gelten.

Das ist ähnlich wie im Bundestag. Auch im Bundestag wird über Regeln gesprochen und gestritten.
Im Bundestag wird über Regeln entschieden, die für alle Menschen in Deutschland gelten.

Man kann also sagen:
Politik ist Handeln in Gruppen von Menschen.
Handeln ist, wenn Menschen etwas miteinander machen:

  • Wenn Menschen Entscheidungen für Gruppen treffen, machen sie Politik.

  • Wenn Menschen Regeln für Gruppen finden, machen sie Politik.

  • Wenn Menschen miteinander reden und streiten, machen sie Politik.

Politik legt Regeln und Entscheidungen für Gruppen fest.

Menschen machen nicht nur in einer Wohngemeinschaft Politik.
Menschen machen auch in anderen Gruppen Politik, zum Beispiel in Vereinen oder im Stadtrat.

Menschen entscheiden (© bpb)

Meistens sprechen wir dann von Politik, wenn es um die Regeln und Entscheidungen geht, die für alle gelten:

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //

Fussnoten

Weitere Inhalte

einfach POLITIK

Wer hat die Webseiten gemacht?

Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt Ihnen "einfach POLITIK: Zusammenleben und Diskriminierung" in ihrem Angebot "einfach POLITIK" zur Verfügung. Mehr über die Mitwirkenden erfahren Sie…

einfach POLITIK

Nachwort/ Empfehlungen

Hier finden Sie ein Nachwort von „Zusammenleben & Diskriminierung“. Und wir laden Sie ein, andere Angebote von einfach POLITIK zu nutzen und uns Ihre Meinung und Ideen zu einfach POLITIK mitzuteilen.

einfach POLITIK

Diskriminierung

In Deutschland können viele unterschiedliche Menschen gut zusammenleben. Trotzdem sind bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen stärker als andere von Diskriminierung betroffen.

einfach POLITIK

Das Zusammenleben in Deutschland ändert sich

In Deutschland gelingt das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen immer besser Wir haben trotzdem manchmal das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird. Wir reden darüber, warum das so ist.

inklusiv politisch bilden

einfach POLITIK: Memory 1

Spielen und dabei ganz grundlegendes Wissen über den Staat Deutschland abrufen oder bilden. Das ermöglicht das Spiel einfach POLITIK: Memory 1.

Timer
0,00 €

Wandkalender Timer 2025/2026

0,00 €

DIN-A1-Wandkalender zum Aufhängen - mit Monatsübersicht von August 2025 bis Juli 2026. Die Rückseite mit dem Thema „Was habe ich in letzter Zeit für die Demokratie getan?“ soll inspirieren und…