Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bosnien und Herzegowina (BIH) | bpb.de

Bosnien und Herzegowina (BIH)

Die multiethnische Föderation BIH (Bosna i Hercegovina) liegt im Südosten Europas. Hauptstadt: Sarajevo.

Die Interner Link: Verfassung von 1995 (zuletzt 2009 geändert) beruht auf dem Friedensvertrag von Dayton, der den seit 1992 andauernden Interner Link: Bürgerkrieg zwischen Bosniaken und Kroaten auf der einen, und bosnischen Serben auf der anderen Seite beendete. Sie konstituiert die ehemalige jugoslawische Teilrepublik als demokratischen Interner Link: Bundesstaat mit zwei starken konstitutiven Landesteilen: der Föderation von Bosnien und Herzegowina (FBiH, bosniakisch-kroatisch) und der Republika Srpska (RS, serbisch). Zudem liegt im Nordosten das Sonderverwaltungsgebiet Brčko-District (ethnisch gemischt). Seit 1995 sichert der mit umfassenden Vollmachten ausgestattete Hohe Repräsentant der UN die Einhaltung des Friedensvertrags von Dayton.

Staatsoberhaupt: für vier Jahre direkt gewähltes dreiköpfiges Präsidium aus je einem Vertreter der drei Volksgruppen, rotierender Vorsitz alle acht Monate. Exekutive: Staatsregierung aus einem Interner Link: Ministerrat mit 10 Ministern , dessen Vorsitzender vom Präsidium nominiert und vom Interner Link: Abgeordnetenhaus bestätigt wird. Legislative: Abgeordnetenhaus mit 42 Mitgliedern (28 aus der FBiH, 14 aus der RS) und das Haus der Völker mit 15 Mitgliedern (je fünf aus den drei Volksgruppen); Interner Link: Abgeordnete beider Kammern für vier Jahre direkt gewählt.

Parteien: Partei der Demokratischen Aktion (SDA), Partei der Unabhängigen Sozialdemokraten (SNSD), Sozialdemokratische Partei (SDP), Serbische Demokratische Partei (SDS), Demokratische Front (DF), Union für eine bessere Zukunft von BA (SBB), Kroatische Volkspartei (HNS) (u. a.).

Politische Gliederung: zwei Gebietseinheiten, ein Sonderverwaltungsgebiet und eine gemeinsam verwaltete Hauptstadt.

3,5 Mio. Einw./2018; Amtssprachen: bosnisch, kroatisch, serbisch; Konfessionen: 50 % Muslime, 31 % Serbisch-Orthodoxe, 15 % Katholiken.

BIP/Kopf: 5.755 US-$/2018; Holz- und Papierprodukte, Eisen und Stahlprodukte.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Bosnien und Herzegowina

Das heutige politische System Bosnien und Herzegowinas ist ein direktes Resultat des Kriegs: Unter internationaler Vermittlung einigten sich die Konfliktparteien auf den Vertrag von Dayton.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Lückenschließer

Arbeitskräfte aus Osteuropa schließen die Lücken in westeuropäischen Arbeitsmärkten, z.B. in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in Krankenhäusern. Doch was bedeutet das für ihre Heimatländer?

Artikel

"Geduldet" und "rückgeführt"

Als Jugoslawien in einem blutigen Konflikt zerfiel, flohen Hunderttausende u.a. nach Deutschland, erhielten hier aber meist kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Skizze einer unterbelichteten Geschichte.

Schriftenreihe
7,00 €

Wir sind noch da!

7,00 €

In Afghanistan oder vom Ausland aus kämpfen eine Reihe von Frauen weiter dafür, dass die Afghaninnen und Afghanen, die sich der Gewaltherrschaft der Taliban entgegenstellen, den Mut nicht verlieren…

Schriftenreihe
4,50 €

Ich will doch nur frei sein

4,50 €

Filimon Mebrhatom schildert die grausamen Bedingungen auf den von Schleppern kontrollierten Fluchtrouten durch die Sahara und in nordafrikanischen Flüchtlingslagern.

Hintergrund aktuell

Vor 30 Jahren: Beginn des Bosnienkriegs

Anfang April 1992 begann der Bosnienkrieg, nachdem der Zerfall des Staats Jugoslawiens eingesetzt hatte. In dessen Verlauf starben rund 100.000 Menschen.