Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

EG-Vertrag | bpb.de

EG-Vertrag

Der immer wieder (durch Beitritte, Ergänzungen und Änderungen) angepasste EG-V. baut auf den Römischen Verträgen (Interner Link: Römische Verträge), v. a. auf dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Interner Link: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)) (EWG-Vertrag), und auf den Erweiterungen durch die Interner Link: Einheitliche Europäische Akte (EEA) auf. Mit ihm werden die neuen Aufgaben der Gemeinschaft bestimmt und insb. auf die Bildung einer Wirtschafts- und Währungsunion ausgedehnt. Da die Interner Link: Europäische Union (EU) kein fertiges, geschlossenes politisches Gemeinwesen ist, wird die EG als eine ihrer drei Grundpfeiler bezeichnet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Eine grüne Gelegenheit für Europa

Die USA setzen auf eine harte Wende in der Energiepolitik. Das ist schlecht fürs Klima – für die EU aber durchaus eine Chance. Wie sie diese nutzen kann, analysiert die Journalistin Silke Wettach.

EU-Migrations- und Asylpolitik

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?