Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Emanzipation | bpb.de

Emanzipation

[lat.] E. bezeichnet einen Prozess der Befreiung aus Interner Link: Abhängigkeit und Unmündigkeit sowie der Verwirklichung der Selbstbestimmung (Interner Link: Selbstbestimmungsrecht), einem zentralen Ziel demokratischer Interner Link: Gesellschaften. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Unterprivilegierung gesellschaftlicher Gruppen (z. B. Frauen-E.) oder politischer Gemeinwesen verwendet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Wie der DFB 1955 den Frauen-Fußball verbot

Lange bestimmten Klischees das Bild vom Frauenfußball in Deutschland. In der Bundesrepublik führte das sogar zum Frauenfußballverbot. Etwas anders lief es in der DDR. Zum EM-Auftakt eine Spurensuche.

Schriftenreihe
Vergriffen

Toxische Weiblichkeit

Vergriffen

Die Unterdrückung und Erniedrigung von Frauen gehe nicht nur von Männern aus, sondern finde auch unter Frauen statt, so Sophia Fritz. Mit dem Begriff der toxischen Weiblichkeit beschreibt sie, wie…

Hintergrund aktuell

1. November: Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft

Ab November gilt das Selbstbestimmungsgesetz. Es erleichtert trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, ihren Vornamen und behördlichen Geschlechtseintrag zu ändern.