Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Finnland (FIN) | bpb.de

Finnland (FIN)

Die Republik FIN (Suomen Tasavalta/Republiken Finland) liegt im Norden Europas, sie ist seit 1995 Mitglied der EG/EU. Hauptstadt: Helsinki (Helsingfors).

Die zuletzt 2012 geänderte Interner Link: Verfassung von 2000 konstituiert eine parlamentarisch-demokratische Interner Link: Republik.

Staatsoberhaupt: Interner Link: Staatspräsident/Staatspräsidentin (auf sechs Jahre direkt gewählt; einmalige Wiederwahl zulässig). Exekutive: Der Staatspräsident ist oberstes Exekutivorgan, bestimmt die Außenpolitik und benennt den Staatsrat (Interner Link: Regierung) mit einem Ministerpräsidenten an der Spitze. Auf Antrag des Ministerpräsidenten/der Ministerpräsidentin (Interner Link: Ministerpräsident/Ministerpräsidentin) und nach Anhörung des Reichstagsvorsitzenden sowie aller vertretenen Interner Link: Parteien kann er den Reichstag auflösen. Legislative: Staatspräsident und Reichstag (Eduskunta, Riksdag) mit 200 auf vier Jahre gewählten Abgeordneten, davon 1 Abgeordneter aus Åland.

Parteien: Im konservativen Spektrum: die Nationale Sammlungspartei (Kok), die Christdemokraten (KD) und »Die Finnen« (PS); im liberalen Spektrum: die Zentrumspartei (Kesk), der Grüne Bund (Vihr) und die Schwedische Volkspartei (SFP); im linken Spektrum: die Sozialdemokratische Partei (SDP) und die Linke Allianz (Vas).

Politische Gliederung: 19 Provinzen; weitgehender Autonomiestatus für die Ålandinseln (Ahvenanmaa) mit überwiegend schwedisch sprechender Interner Link: Bevölkerung.

5,51 Mio. Einw./2018; Amtssprachen: finnisch, schwedisch; Konfessionen: 72 % Protestanten, 1,1 % Finnisch-Orthodoxe.

BIP/Kopf: 49.738 US-$/2018; Eisenerz, Kupfererz, Metallindustrie, Maschinenbau, Holz-, Elektroindustrie.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Contra Schuldenbremse

Contra: Die Schuldenbremse schadet Europa

Befürworter der Schuldenbremse unterliegen drei kapitalen Fehleinschätzungen. Das meint zumindest Professor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der…

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Finnland

Die Finnen haben ein neues Parlament gewählt. Wahlgewinner ist die liberale Zentrumspartei des bisherigen Oppositionsführers Juha Sipilä. Den Wahlkampf hatten außen- und europapolitische sowie…

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.

Ukraine-Analysen Nr. 312

Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa

Wie läuft die Aufrüstung in Europa? Sind die europäischen Staaten zukünftig in der Lage die Ukraine ohne die Hilfe der USA zu unterstützen?