Allg.: Die Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt DEUs. Sie ist wirtschaftlich geprägt durch den wichtigsten Seehafen DEUs, durch Schiffs- und Flugzeug- und Maschinenbau, Logistik und Verkehrsdienstleistung sowie Lebensmittel- und Fischindustrie. Außerdem ist HH eine bedeutende Presse- und Medienstadt. Die wirtschaftliche und kulturelle Anziehungskraft der Metropole wirkt weit in die angrenzenden Bundesländer (Interner Link: Bundesland) hinein.
HH liegt im Norden DEUs und hat gemeinsame Grenzen mit den Bundesländern SH (im Norden) und NI (im Süden). Die Landesfarben sind weiß-rot. HH kann auf eine lange Interner Link: Tradition als Hansestadt (seit 1358) und als freie Reichsstadt (seit 1618 bzw. 1768) zurückblicken.
Pol.: 1946 wurde HH von der britischen Besatzungsmacht als Land gebildet. Die Interner Link: Verfassung von 1952 setzt als Interner Link: Gesetzgebende Gewalt die Bürgerschaft (aktuell 123 Mitglieder, seit 2015 auf fünf Jahre gewählt), die gleichermaßen Landesparlament wie Gemeindevertretung ist. Nach der Verfassungsreform von 1996 wählt die Bürgerschaft den Ersten Bürgermeister, der seinerseits bis zu elf Senatoren beruft und bei der Bürgerschaft Bestätigung des gesamten Senats beantragt.
Hamburg (Freie und Hansestadt, HH)
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: