I. R. bezeichnet den rapiden und sozial spannungsreichen Übergang von der Agrar- zur Interner Link: Industriegesellschaft. Dieser Prozess ging Ende des 18. Jh. von GBR aus, wurde ermöglicht durch zahlreiche technische Erfindungen (Dampfmaschine, Verfahren zur Eisen- und Stahlgewinnung etc.) und wurde vorangetrieben durch den rasch zunehmenden Interner Link: Export industriell gefertigter Interner Link: Güter.
Bevor diese Entwicklungen eine allgemeine Anhebung des Lebensstandards bewirkten, vergrößerte sich zunächst die Kluft zwischen einer besitzlosen Arbeiterschaft und den über Produktionsmittel und -kapital verfügenden Fabrikanten (Kapitalisten).
Die unkontrollierte Ausbeutung der Arbeitskraft (Kinderarbeit, fehlende Absicherung bei Unfällen, überlange Arbeitszeiten etc.) sowie die soziale Verelendung (Entwurzelung, Krankheit, Not) führten schließlich zu politisch erfolgreichen Gegenbewegungen (Interner Link: Gewerkschaften, Arbeiterparteien), die bei allen Veränderungen bis heute prägenden Einfluss auf das politische Leben haben.
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: