Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lobbyismus | bpb.de

Lobbyismus

Interessengruppen bzw. Verbandsvertreter, die in modernen Interner Link: Demokratien versuchen, auf politische Interner Link: Entscheidungen Einfluss zu nehmen, und dabei v. a. auf Interner Link: Parteien, Interner Link: Abgeordnete und Interner Link: Regierungen (einschließlich der Interner Link: Verwaltung), aber auch auf die Interner Link: Öffentlichkeit und die Interner Link: Medien Druck ausüben. In pluralistischen Interner Link: Gesellschaften sind die Aktivitäten der Interner Link: Interessengruppen/Interessenverbände wesentlicher Teil politischer Entscheidungsprozesse.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

24 x Deutschland

Interessenvertretung

Industrieverbände, Gewerkschaften, Sozialverbände oder Kirchen sind Interessengruppen. Durch sie werden soziale Anliegen, Umweltschutz oder Wirtschaftsinteressen in die Politik eingebracht.

Video Dauer
Video

Lobbyismus: Der neue Netzdebatte Schwerpunkt

Lobbyist/-innen: Sie werden immer zahlreicher, ihr Einfluss immer größer. Ist das prinzipiell schlecht? Was bedeutet der Lobbyismus für eine Demokratie? Kann er sie stärken? Oder untergräbt er…

Debatte

Netzdebatte Portrait: Eine ungewöhnliche Lobby

Wie gründet man eigentlich eine Lobby? Wie nimmt man Kontakt zur Politik auf? Und wie beschließt man mit seinen Mitgliedern gemeinsame Ziele? Netzdebatte hat sich mit den Gründer/-innen des…