Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ministerium | bpb.de

Ministerium

M. bezeichnet die höchste Verwaltungsbehörde (Interner Link: Exekutive) eines Interner Link: Staates (in DEU: Bund und Länder), die von einem/einer (politisch verantwortlichen) Interner Link: Minister/Ministerin geführt wird und oft mehrere zusammenhängende Geschäftsbereiche umfasst (z. B. Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Zu den sog. klassischen M. zählen Außenministerium (Interner Link: Auswärtiges Amt (AA)), Innen-, Justiz-, Verteidigungs- und Finanz-M. Charakteristisch ist die hierarchische Gliederung von M. (Minister, Staatssekretäre (Interner Link: Staatssekretär/Staatssekretärin), Abteilungsleiter, Unterabteilungsleiter, Referatsleiter, Referent etc.). In der CHE (und den USA) wird für M. die Bezeichnung Department verwendet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

einfach POLITIK

Der Staat: Warum es ihn gibt

Wenn es keinen Staat gibt, dann gibt es keine Regeln. Dann gibt es einen Krieg, in dem jeder gegen jeden kämpft. Deshalb gilt die Regel: Gewalt anwenden darf nur der Staat. Und nur wenn nichts…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Green New Deals

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Podcast

Podcast: Netz aus Lügen – Die Operation (3/8)

Das gezielte Streuen von Falschinformationen ist nichts Neues. In der dritten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Operation" reisen wir zurück in die Vergangenheit und nehmen die sogenannten…

Infodienst Radikalisierungsprävention

Verwaltung & Politik

Informationen für Bedienstete aus Behörden und Ministerien

Schriftenreihe
4,50 €

Coronakratie

4,50 €

Die grassierende Corona-Pandemie stellte die deutsche Demokratie vor große Herausforderungen: Grundrechte mussten gegeneinander abgewogen, teils stark beschränkt werden, um andere Rechtsgüter zu…