Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Postmaterialismus | bpb.de

Postmaterialismus

[post = lat.: nach] Politisch-soziologische Interner Link: Theorie, die davon ausgeht, dass in den modernen Interner Link: Demokratien die materiellen Interner Link: Bedürfnisse der Interner Link: Bevölkerung soweit befriedigt sind, dass die Erfüllung immaterieller Bedürfnisse (emanzipative, ökologische, ästhetische etc. Werte) zunehmend wichtiger wird. Dadurch würden sich sowohl neue Sozialmilieus als auch spezifische Interessenlagen entwickeln, sodass Interner Link: Parteien, Gruppen und Bewegungen, die diese Interner Link: Interessen vertreten, politisch wichtiger werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe für Kinder
3,00 €

Freiheit

3,00 €

Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.

Hintergrund aktuell

Vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden

Am 29. Oktober wurde in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Für eine Überraschung sorgte das starke Abschneiden der sozial-liberalen Partei D66. Doch die Regierungsbildung wird schwierig.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Trump hinter den Spiegeln

  • Donnerstag, 06. November 2025
  • 18:30 – 21:00 Uhr
  • taz Kantine Berlin
Workshop / Seminar
veranstaltet von der bpb

bpb:board game jam

  • 09.01. – 11.01.2026
  • ab 12:00 Uhr
  • Schmitten