Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Postmoderne | bpb.de

Postmoderne

[post = lat.: nach] Allg.: Unklare Sammelbezeichnung für eine Geisteshaltung (neuer Zeitgeist) bzw. eine (aus Architektur und Kunst vermittelte Stil- und) Denkrichtung, die sich als Gegen- oder Ablösungsbewegung zur Moderne versteht. Der auf rationale Durchdringung und Ordnung gerichteten Moderne stellt die P. eine prinzipielle Offenheit, Vielfalt und Suche nach Neuem entgegen, die von ihren Gegnern als Beliebigkeit (»anything goes«) kritisiert wird.

Pol.: Sofern die P. auch als politische Haltung bezeichnet werden kann, steht sie den politischen Interner Link: Institutionen und Prozessen eher kritisch, übergreifenden Bekenntnissen und Interner Link: Ideologien eher ablehnend gegenüber. Ablehnung und Gleichgültigkeit (z. B. auch gegenüber Interner Link: Wahlen) werden von Kritikern oft als fehlendes Engagement und Flucht in die Unverbindlichkeit verkannt, dem steht aber ein durchaus ausgeprägtes, eher individualistisches Interesse (Interner Link: Interessen) an politisch-inhaltlichen Fragen (z. B. im Umwelt- und Gesundheitsschutz) gegenüber, d. h. die (politische) P. kann durchaus als Kritik an den (Fortschritts- und Machbarkeits-)Versprechungen der Moderne interpretiert werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Streitpunkt Queer - Essay

Queerness ist nicht nur im Kulturkampf, sondern auch innerhalb feministischer Bewegungen ein Streitthema. Eine Ursache ist die Fehlinterpretation feministischer Grundlagentexte.

Schriftenreihe
7,50 €

Talar und Hakenkreuz

7,50 €

Die NS-Ideologie vereinnahmte seit 1933 rasch auch die Universitäten. Wie gerieten sie mehr und mehr unter das Diktat des Regimes? Wer trieb diesen Prozess aktiv voran, wer waren die Leidtragenden?

Audio Dauer
Podcast

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus?

Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?

Mediathek

Hinter dem Abgrund

Kohleabbau, Abwanderung und Klimawandel: Was bedeuten Strukturwandel und Transformation konkret für die Menschen in der Lausitz? Diese Doku-Reihe zeigt das Leben in einer Region im Wandel.