Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Präsidentielles Regierungssystem | bpb.de

Präsidentielles Regierungssystem

P. R. bezeichnet eine repräsentative Interner Link: Demokratie, bei der sowohl der Regierungschef (Interner Link: Präsident/Präsidentin) als auch das Parlament direkt vom Volk gewählt werden (z. B. USA). Beide sind dem Volk gegenüber verantwortlich und daher auch (relativ) unabhängig voneinander.

So ist bspw. die Amtsdauer des Präsidenten verfassungsrechtlich festgelegt, d. h., er kann vom Interner Link: Parlament nicht abberufen werden; ebenso kann das Parlament nicht vom Präsidenten aufgelöst werden. Regierungsmitglieder dürfen nicht Teil der Interner Link: Legislative sein und sind nur dem Präsidenten gegenüber verantwortlich; die Interner Link: Exekutive hat kein (Gesetzes-)Initiativrecht im Parlament. P. R. entsprechen weitgehend den Ideen der klassischen Gewaltenteilungslehre. Die Trennung zwischen Exekutive und Legislative muss allerdings bei der Aufgabenerfüllung wenigstens z. T. wieder aufgehoben werden: Das Parlament verfügt über das Budgetrecht, d. h., die Exekutive darf ohne Bewilligung der Legislative keine Ausgaben tätigen; allerdings verfügt nur der Präsident über das Exekutivrecht, d. h., die Legislative darf nicht eigeninitiativ Interner Link: Gesetze etc. in konkrete Handlungen umsetzen.

Präsidentielles Regierungssystem

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Schicksalsstunden einer Demokratie

5,00 €

Der Untergang der Weimarer Republik war nicht unabwendbar. Volker Ullrich verbindet seinen Blick auf fatale Entscheidungen damals mit einer Warnung vor den Bedrohungen der Demokratie in der Gegenwart.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Parteiendemokratie

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angesichts von Parteienverdrossenheit, sinkendem Vertrauen und vermeintlicher wie tatsächlicher Malaisen der Parteiendemokratie stellt sich einmal mehr die Frage nach ihrem Funktionieren.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Artikel

Rückblick 2025

Der Jugendengagementkongress lud 300 ehrenamtlich engagierte junge Menschen nach Berlin zum Weiterbilden und Vernetzen ein.

Video Dauer
Video

So wird in Argentinien die Vergangenheit umgedeutet

Die Militärdiktatur kostete etwa 30.000 Menschen das Leben. Doch der aktuelle Präsident Javier Milei zweifelt an der Zahl und kürzt staatliche Mittel, die für die Erinnerungsarbeit vorgesehen…