Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Repräsentative Demokratie | bpb.de

Repräsentative Demokratie

R. D. bezeichnet eine demokratische Herrschaftsform, bei der die politischen Interner Link: Entscheidungen und die Kontrolle der Interner Link: Exekutive (Interner Link: Regierung) nicht unmittelbar vom Volk, sondern von einer Volksvertretung (Interner Link: Parlament) ausgeübt werden. Die Ausübung der demokratischen Interner Link: Rechte der Interner Link: Bevölkerung ist in der r. D. daher auf die Beteiligung an Interner Link: Wahlen und die Mitwirkung in Interner Link: Parteien, Verbänden (Interner Link: Verband/Verbände) und Initiativen beschränkt; über unmittelbare Entscheidungsbefugnisse verfügen nur die Volksvertretungen. Zwei Typen der r. D. sind zu unterscheiden: a) Interner Link: Parlamentarisches Regierungssystem und b) Interner Link: Präsidentielles Regierungssystem.

In Interner Link: Europa entwickelten sich die r. D. seit der Französischen Revolution (Interner Link: Französische Revolution) und der französischen Interner Link: Verfassung von 1791, in der die Repräsentation des Volkes durch die Interner Link: Abgeordneten als Verfassungsgrundsatz festgelegt wurde. In DEU wies erstmals die Verfassung von 1871 repräsentative Elemente auf; aber erst die Weimarer Verfassung von 1919 begründete eine r. D., die sowohl Elemente eines parlamentarischen (Direktwahl des Reichstages) als auch eines präsidentiellen Regierungssystems enthielt (Direktwahl des Reichspräsidenten). Das Interner Link: Grundgesetz (GG) begründet eine r. D. und ein parlamentarisches Regierungssystem (nur der Dt. Interner Link: Bundestag wird direkt gewählt). Mit Ausnahme der CHE sind alle modernen parlamentarischen Regierungssysteme nach Prinzipien der r. D. organisiert.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Demokratie in Israel: Drei Fragen an Amir Fuchs

Politische Parteien und der Rechtsstaat sind zwei zentrale Pfeiler in einer demokratischen Gesellschaft. In Israel, wo das Ringen um gesellschaftlichen Konsens besonders kompliziert ist, fällt beiden…

Audio Dauer
Podcast

Netz aus Lügen - Der Ernstfall (4/8)

800 Menschen stürmten am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington, DC. Fünf Menschen starben an diesem Tag. Die politischen und gerichtlichen Folgen dauern bis heute an. Was aber führte zum Angriff…

Hintergrund aktuell

Die Bundestagswahl 2021

Deutschland wählte am 26. September den 20. Bundestag. 47 Parteien standen zur Wahl. Nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis sind acht Parteien im neu gewählten Parlament vertreten.

Artikel

Was sollten Wählende heute bedenken?

Eine Demokratie-Reflexion von Hans-Peter Häfner aus Anlass der Bundestagswahl 2021. Häfner (82) war nach dem Mauerfall selbst einmal Kandidat. Er vertrat damals für die CDU den Wahlkreis Suhl.

Audio Dauer
Podcast

Netz aus Lügen

In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Wir reisen dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis…

Video Dauer
Podcast

Netz aus Lügen

In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Wir reisen dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis…