Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Völkerrecht | bpb.de

Völkerrecht

V. ist ein Sammelbegriff für alle Rechtsnormen, die das Verhältnis der (unabhängigen) Interner Link: Staaten untereinander und die Beziehungen zwischen den einzelnen Staaten und den internationalen Organisationen (Interner Link: Internationale Organisationen) regeln. Im Gegensatz zum Recht kann das V. nicht von einer zentralen Gewalt durchgesetzt werden, sondern ist von der Interner Link: Anerkennung der jeweiligen Staaten abhängig. V. entsteht durch Verträge (Interner Link: Vertrag; Interner Link: Abkommen, Interner Link: Konventionen, Interner Link: Pakte etc.), die sich mit der Anerkennung fremder Interner Link: Staatsgebiete, Beschränkung kriegerischer Handlungen, dem diplomatischen Austausch und Verkehr, der Schlichtung von Streitigkeiten, Fragen des internationalen Handels etc. beschäftigen. Von zentraler Bedeutung sind die Interner Link: Verfassung der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) (UN-Charta) von 1945, die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen sowie die Konventionen und Abkommen des Interner Link: Europarates.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Interview

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Souveränität

Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.

Hintergrund aktuell

10. Dezember: Tag der Menschenrechte (10.12.2019)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 definiert Rechte, die allen Menschen von Geburt an uneingeschränkt zustehen. Mit dem "Internationalen Tag der Menschenrechte"…

Schriftenreihe
4,50 €

Krieg vor der Haustür

4,50 €

Die Kriege und Krisen in Europas Nachbarschaft haben zu neuen Debatten über Deutschlands Rolle in der Welt geführt. Sarah Brockmeier und Philipp Rotmann diskutieren, wie eine verantwortungsvolle und…