Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Volkssouveränität | bpb.de

Volkssouveränität

V. ist ein verfassungsrechtliches Prinzip aller Interner Link: Demokratien, das besagt, dass die höchste Interner Link: Gewalt des Interner Link: Staates und oberste Quelle der Interner Link: Legitimität das Staatsvolk selbst ist (»Alle Interner Link: Staatsgewalt geht vom Volke aus.«, Art. 20 Abs. 2 GG). Die Idee der V. setzte sich mit den Menschenrechtserklärungen des 18. Jhs. allgemein durch und wurde mit dem Prinzip der Gewaltenteilung (Interner Link: Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung) zum Fundament des modernen Verfassungsstaates.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutsche Demokratie

Demokratie

Demokratie heißt wörtlich "Herrschaft des Volkes". Über die eigene Regierung mitbestimmen, frei die eigene Meinung äußern: in Deutschland sind das relativ junge Errungenschaften.

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Grundgesetz

Heute feiert das Grundgesetz Geburtstag. Am 23. Mai 1949 wurde es vom Parlamentarischen Rat verkündet, einen Tag später trat es in Kraft – und gilt bis heute.

Spicker
Nur als Download verfügbar

Bundesrat

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Der Bundesrat gehört zu den wichtigsten Institutionen der deutschen Demokratie. Denn über ihn wirken die Länder an der Gesetzgebung mit. Aber wie funktioniert das genau?

  • Pdf
Festakt

Festakt zum Tag des Grundgesetzes

Anlässlich des jährlichen Festakts zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai werden die „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet.

Video Dauer
Video

WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie

2021 prämierten bpb und Bundesverfassungsgericht zum 70. Geburtstag der obersten Instanz zum Schutze des Grundgesetzes 15 Projekte, die sich für die demokratischen Werte des Grundgesetzes einsetzen.

Artikel

Mit "Rasse" gegen Rassismus?

Das Diskriminierungsverbot "wegen seiner Rasse" in Artikel 3 Grundgesetz enthält einen widersprüchlichen Rechtsbegriff. Der Streit um Bedeutung und Alternativen bewegt Recht und Politik seit langem.