Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Amtsenthebung(-sverfahren) | bpb.de

Amtsenthebung(-sverfahren)

1) In der Interner Link: Bundesrepublik Deutschland (DEU) kann die/der Interner Link: Bundespräsidentin/Bundespräsident nur durch das Verfahren der Präsidentenanklage (Art. 61 GG) vor dem Interner Link: Bundesverfassungsgericht (BVerfG) von seinem Interner Link: Amt enthoben werden. Der Antrag auf Anklage kann nur von einer Interner Link: Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Interner Link: Bundestages oder von zwei Dritteln der Stimmen des Interner Link: Bundesrat gestellt werden.

2) [engl.] Impeachment bezeichnet das Verfahren zur öffentlichen Anklage und Amtsenthebung des Präsidenten (Interner Link: Präsident/Präsidentin) der Interner Link: USA. Der Antrag kann nur vom Interner Link: Repräsentantenhaus gestellt werden, über die Amtsenthebung kann nur der Interner Link: Senat (mit Zweidrittel-Interner Link: Mehrheit) entscheiden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump

Im Impeachment-Verfahren nimmt der US-Kongress eine rechtsprechende Funktion wahr, ist dabei aber starken politischen Einflüssen ausgesetzt. Trotz überzeugender Anklage und Beweisführung können…

Deine tägliche Dosis Politik

Proteste in Peru

Seit der Amtsenthebung des ehemaligen Präsidenten Pedro Castillo vor gut einem Monat halten die Proteste in Peru an. Was ist passiert?

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerwettbewerb

Zum 50. Jubiläum des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin mit den Gewinnerklassen des Schuljahrs 2021/22 getroffen. In seiner Rede…

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 50 Jahren: Watergate-Affäre

Heute vor 50 Jahren, am 17. Juni 1972, begann die Watergate-Affäre – und stürzte die US-amerikanische Demokratie in eine schwere Krise.

Hintergrund aktuell

17. Juni 1972: Die "Watergate-Affäre" in den USA

Der Einbruch in die Büros der Demokratischen Partei im Juni 1972 stürzte die US-amerikanische Demokratie in eine schwere Krise – und führte 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard M. Nixon.

Frankreich

Wahlen in Frankreich 2022

Bei der Stichwahl am 24. April 2022 wurde Emmanuel Macron im Präsidentenamt bestätigt. Welche Themen wurden im Wahlkampf diskutiert? Und wie funktioniert das politische System?