Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Deutsche Islam Konferenz (DIK) | bpb.de

Deutsche Islam Konferenz (DIK)

Die DIK wurde 2006 vom Bundesinnenministerium eingerichtet. Sie dient als Plattform für den Dialog zwischen den (sehr unterschiedlichen) Gruppen und Vereinigungen muslimischen Glaubens und Vertretern der Interner Link: Bundesregierung. Politisches Ziel ist die Institutionalisierung der Kommunikation zwischen Muslimen und dt. Interner Link: Staat und die Verbesserung der sozialen und religiösen Interner Link: Integration der in der Interner Link: Bundesrepublik Deutschland (DEU) lebenden Muslime. Die Geschäftsstelle der DIK ist das Interner Link: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Imame in Deutschland

5,00 €

Imame spielen eine bedeutende, über religiöse Belange hinausreichende Rolle in muslimischen Gemeinschaften. Sie sind Ansprechpartner und Autorität - viel hängt davon ab, wie und wo sie geprägt…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Ist gesellschaftlicher Zusammenhalt gefährdet? In pluralen Gesellschaften speist er sich nicht mehr aus vorpolitischen Quellen, sondern aus der freien Selbstregierung gleicher Bürgerinnen und Bürger.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Buch
Vergriffen

Verfassungsschutzbericht 2024

Vergriffen
  • Pdf

Der jährlich erscheinende Verfassungsschutzbericht bietet einen Überblick zur Situation der inneren Sicherheit in Deutschland.

  • Pdf
Artikel

Worum geht’s beim Familiennachzug?

Menschen migrieren aus unterschiedlichsten Gründen. Häufig spielt dabei auch die eigene Familie eine Rolle. Wir schauen uns an, wie der Familiennachzug geregelt ist und welche Bedeutung er haben kann.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Klaklo mit Rama

Teigtaschen werden auf der ganzen Welt gegessen – auf komplett unterschiedliche Weise. In China als Wan-Tan, in Polen als Pierogi, in Argentinien als Empanada, in Italien als Ravioli oder in der…