Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kompetenz-Kompetenz | bpb.de

Kompetenz-Kompetenz

Als K.-K. bezeichnet man die (üblicherweise in der Interner Link: Verfassung festgelegte) Befugnis, K.-Streitigkeiten verbindlich (d. h. abschließend) zu regeln.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

1848

4,50 €

Die Revolution von 1848 bereitete in vielen Teilen Europas den Boden für politische und gesellschaftliche Veränderungen. Alexandra Bleyer schaut auf Erfolge, Anliegen und Widerstände der Handelnden.

Schriftenreihe
7,00 €

Für immer Recht und Freiheit

7,00 €

Wie und wo entstand 1948/49 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Wer erarbeitete es? Mit historischen Bildern und einem erläuternden Essay vermittelt das Buch einen lebendigen Einblick.

Schriftenreihe
4,50 €

Der konstituierte Staat

4,50 €

Verfassungen ermöglichen Bürgerrechte, politische Teilhabe und Gewaltenteilung. Alexander Thiele legt dar, wie diese entstanden und wie sich im Laufe der Neuzeit entwickelten.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Basiswissen: „Politisches System der Ukraine“

An zehn ausgewählten Grafiken und Fotos erläutert Timm Beichelt das politische System der Ukraine und zeigt auf, in wie weit die Demokratisierung des Staates vor dem russischen Angriff und dem Krieg…

Video Dauer
Video

Demokratie in Israel: Drei Fragen an Amir Fuchs

Politische Parteien und der Rechtsstaat sind zwei zentrale Pfeiler in einer demokratischen Gesellschaft. In Israel, wo das Ringen um gesellschaftlichen Konsens besonders kompliziert ist, fällt beiden…

Hintergrund aktuell

70 Jahre Bundesverfassungsgericht

Seit seiner Gründung 1951 hat sich das Bundesverfassungsgericht mit Sitz in Karlsruhe der Einhaltung des Grundgesetzes verschrieben. Am 28. September 1951 begeht das Gericht, das zugleich…