Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Moldau (MDA) | bpb.de

Moldau (MDA)

Die Republik Moldau (Republica Moldova) im Südosten Europas ist seit 1991, nach dem Zerfall der Sowjetunion, eigenstaatlich. Seit 2016 gilt ein Assoziierungsabkommen mit der EU. Hauptstadt: Chișinău.

Die Interner Link: Verfassung von 1994 (zuletzt geändert 2010) konstituiert MDA als parlamentarische Interner Link: Republik.

Staatsoberhaupt: Präsident, vom Volk für vier Jahre gewählt, einmalige Wiederwahl möglich. Exekutive: Premierminister und sein Interner Link: Kabinett, von Interner Link: Präsident/Präsidentin nominiert und durch ein Vertrauensvotum des Interner Link: Parlaments bestätigt. Legislative: Einkammerparlament, mit 101 für vier Jahre gewählten Abgeordneten.

Parteien: Partei der Sozialisten (PRSM), Liberaldemokratische Partei (PLDM), Partei der Kommunisten (PCRM), Demokratische Partei (PDM, Mitte-links), Liberale Partei (PL, Mitte-rechts).

Politische Gliederung: 32 Landkreise, drei kreisfreie Städte, ein autonomes Gebiet (Autonome Territoriale Einheit Gagausien), eine weitere territoriale Einheit (Transnistrien, reklamiert Eigenstaatlichkeit, eingefrorener Konflikt aufgrund russischer Intervention).

3,54 Mio. Einw./2018; Amtssprachen: rumänisch (moldauisch); Konfessionen: 90,1 % Orthodoxe, 2,6 % Christen.

BIP/Kopf: ca. 3.191 US-$/2018; Nahrungsmittelindustrie (v. a. Zucker), landwirtschaftliche Maschinen und Elektrogeräte, Schuh- und Textilindustrie.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Zu Hause in Europa: Trailer

Typisch Balkan? Wie unterschiedlich die Lebensrealitäten in Südosteuropa sind, zeigt diese Videoserie. Sie porträtiert 13 junge Menschen, die in der Region leben oder dort ihre Wurzeln haben.

Video Dauer
Video

Zu Hause bei Rron in Berlin, Deutschland

Rron wünscht sich, dass Menschen mehr Zeit haben, um sich kreativ und politisch einzubringen. Die Videoserie porträtiert 13 Menschen, die in Südosteuropa leben oder dort ihre Wurzeln haben.

Video Dauer
Video

Zu Hause bei Dejan in Gaberje, Slowenien

Dejan ist es wichtig, dass unterschiedliche Meinungen und Werte in der EU respektiert werden. Die Videoserie porträtiert 13 Menschen, die in Südosteuropa leben oder dort ihre Wurzeln haben.