Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gewaltenteilung | bpb.de

Gewaltenteilung

Wesentliches Prinzip eines Interner Link: Rechtsstaats. G. bedeutet, dass Gesetzgebung (Legislative, siehe Interner Link: Gesetzgeber), Interner Link: Verwaltung (Interner Link: Exekutive) und Interner Link: Rechtsprechung (Judikative) voneinander getrennt sind. Die ausführende Gewalt, die Exekutive, soll nur die erlassenen Interner Link: Gesetze umsetzen. Dabei soll sie von den Interner Link: Gerichten daraufhin kontrolliert werden, ob sie, die Verwaltung, ihre Aufgaben auch gesetzeskonform ausübt. Die Gerichte müssen deshalb sowohl von der Legislative wie von der Exekutive unterschieden sein und unabhängig sein. In der Bundesrepublik wird das Prinzip der G. ergänzt durch die Verfassungsgerichtsbarkeit (v. a. das Interner Link: Bundesverfassungsgericht (BVerfG)), die bei allen 3 Gewalten die Beachtung der Interner Link: Verfassung sichert. Das Interner Link: Grundgesetz (GG) kennt keine reine G. Interner Link: Minister sind oft gleichzeitig Interner Link: Abgeordnete, deshalb spricht man eher von Gewaltentrennung.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Der konstituierte Staat

4,50 €

Verfassungen ermöglichen Bürgerrechte, politische Teilhabe und Gewaltenteilung. Alexander Thiele legt dar, wie diese entstanden und wie sich im Laufe der Neuzeit entwickelten.

Video Dauer
Video

Demokratie in Israel: Drei Fragen an Amir Fuchs

Politische Parteien und der Rechtsstaat sind zwei zentrale Pfeiler in einer demokratischen Gesellschaft. In Israel, wo das Ringen um gesellschaftlichen Konsens besonders kompliziert ist, fällt beiden…

Deutsche Demokratie

Rechtsprechung

Der Rechtsstaat beugt Konflikten vor und legt Streitigkeiten friedlich bei. Er garantiert jedem unabhängige Richter und eine unparteiische Rechtsprechung. Betroffene können gerichtliche Entscheidung…

Menschenrechte

Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat

Menschenrechte müssen, um Geltung zu erhalten, in nationales Recht umgesetzt werden. Am Beispiel Deutschlands wird dies dargestellt und gezeigt, welche Interessenkonflikte dabei entstehen können.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Whistleblowing

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Das Aufdecken geheimer Informationen durch Insider wird oft kritisch gesehen, mitunter sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich mit Whistleblowing schwer.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub