Vor 15 Jahren unterzeichneten die EU-Staats- und Regierungschefs sowie die Außenminister der EU den Vertrag von Lissabon. Seine Ratifizierung durch den Deutschen Bundestag am 24. April 2008 war…
Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…
Das Beispiel der Gruppe "Jugendliche ohne Grenzen" zeigt, dass migrantische Selbstorganisierungen als demokratische Praxis "von unten" verstanden werden können. Sie ermöglichen die Artikulation von…
Ungleichheit steht häufig im Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dabei ist oft gar nicht so klar, welche Formen der Ungleichheit moralisch schlecht und welche zu rechtfertigen sind.
Wie und wo entstand 1948/49 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Wer erarbeitete es? Mit historischen Bildern und einem erläuternden Essay vermittelt das Buch einen lebendigen Einblick.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.