Was heißt Demokratie wörtlich? Was ist <fett>kein</fett> zentrales Merkmal moderner Demokratien? Welche Demokratieform haben wir in Deutschland? Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Das Quiz zum Internationalen Tag der Demokratie | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Was heißt Demokratie wörtlich?
Was heißt Demokratie wörtlich?
Erläuterung
Das Wort Demokratie stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes" (von demos = Volk und kratos = Herrschaft).
Mehr Information
Welches Recht ist kein Grundrecht nach dem Grundgesetz?
Welches Recht ist kein Grundrecht nach dem Grundgesetz?
Erläuterung
Die Vereinigungsfreiheit ist in Art. 9 des Grundgesetzes (GG) festgelegt und die Unverletzlichkeit der Wohnung in Art. 13. Das GG garantiert zwar das Recht auf freie Berufswahl (Art. 12), ein generelles Recht auf Arbeit ist aber nicht im GG verankert.
Mehr Information
Ab welchem Alter sind deutsche Staatsbürger/-innen bei der Bundestagswahl wahlberechtigt?
Ab welchem Alter sind deutsche Staatsbürger/-innen bei der Bundestagswahl wahlberechtigt?
Erläuterung
Art. 38, Abs. 2 des Grundgesetzes regelt: "Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt."
Mehr Information
Wer wählt den/die Bundeskanzler/-in?
Wer wählt den/die Bundeskanzler/-in?
Erläuterung
Die Wahl des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin ist in Art. 63 des Grundgesetzes geregelt: "Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt."
Mehr Information
Wer war kein Bundespräsident?
Wer war kein Bundespräsident?
Erläuterung
Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler, jedoch nie Bundespräsident. Die bisherigen Bundespräsidenten waren Theodor Heuss (1949-1959), Heinrich Lübke (1959-1969), Gustav Heinemann (1969-1974), Walter Scheel (1974-1979), Karl Carstens (1979-1984), Richard von Weizsäcker (1984-1994), Roman Herzog (1994-1999), Johannes Rau (1999-2004), Horst Köhler (2004-2010), Christian Wulff (2010-2012), Joachim Gauck (2012-2017) und seit 2017 Frank Walter-Steinmeier.
Mehr Information
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"?
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"?
Erläuterung
Mit Artikel 20 legt das Grundgesetz die Demokratie als die Grundlage und den Rahmen unserer Verfassungsordnung fest.
Mehr Information
Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"?
Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"?
Erläuterung
Nach Art 67 des Grundgesetzes kann der Bundestag dem/der Bundeskanzler/-in das Misstrauen aussprechen, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder eine/-n Nachfolger/-in wählt.
Mehr Information
Wer kann keinen Gesetzesentwurf einbringen?
Wer kann keinen Gesetzesentwurf einbringen?
Erläuterung
Nach dem Grundgesetz (Art. 76 Abs. 1) kann ein Gesetzesentwurf durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages und durch den Bundesrat eingebracht werden.
Mehr Information
Von wem stammt das Zitat "Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – mit Ausnahme all der anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind."
Von wem stammt das Zitat "Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – mit Ausnahme all der anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind."
Erläuterung
Das berühmte Zitat stammt aus einer Rede des britischen Premierministers Winston Churchill vor dem britischen Parlament am 11. November 1947, dem Remembrance Day. Darin erinnerte er die Abgeordneten, dass sie lediglich die Stellvertreter des Volkes seien und nicht eigenständig regieren würden.
Parteien haben in Deutschland wichtige Funktionen. Nicht dazu gehört:
Parteien haben in Deutschland wichtige Funktionen. Nicht dazu gehört:
Erläuterung
Die Kontrolle von Staatsanwält/-innen ist keine Aufgabe der Parteien. Die Teilnahme von Bürger/-innen am politischen Leben zu fördern aber schon, ebenso wie sich mit Bewerber/-innen an Wahlen in Bund, Ländern und Kommunen zu beteiligen.
Mehr Information
Was ist kein zentrales Merkmal moderner Demokratien?
Was ist kein zentrales Merkmal moderner Demokratien?
Erläuterung
Volkssouveränität und Gewaltenteilung sind zentrale Merkmale von Demokratien. Dies bedeutet, dass in einem Staat die oberste "Gewalt", also die Souveränität, vom Volk ausgeht. Sie ist im GG verankert (Art. 20) und zeigt sich dadurch, dass das Volk durch Wahlen direkt oder indirekt seine Regierung, seine Gesetzgeber/-innen und seine Richter/-innen selbst bestimmt.
Demokratie ist nicht gleich Demokratie. Welche Demokratieform haben wir in Deutschland?
Demokratie ist nicht gleich Demokratie. Welche Demokratieform haben wir in Deutschland?
Erläuterung
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, d.h., dass in regelmäßigen und wiederkehrenden Abständen eine Volksvertretung vom Volk gewählt wird, die dann für einen festgelegten Zeitraum zur Ausübung der Staatsmacht befugt ist.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Was heißt Demokratie wörtlich?
Erläuterung
Das Wort Demokratie stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes" (von demos = Volk und kratos = Herrschaft).
Mehr Information
Welches Recht ist kein Grundrecht nach dem Grundgesetz?
Erläuterung
Die Vereinigungsfreiheit ist in Art. 9 des Grundgesetzes (GG) festgelegt und die Unverletzlichkeit der Wohnung in Art. 13. Das GG garantiert zwar das Recht auf freie Berufswahl (Art. 12), ein generelles Recht auf Arbeit ist aber nicht im GG verankert.
Mehr Information
Ab welchem Alter sind deutsche Staatsbürger/-innen bei der Bundestagswahl wahlberechtigt?
Erläuterung
Art. 38, Abs. 2 des Grundgesetzes regelt: "Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt."
Mehr Information
Wer wählt den/die Bundeskanzler/-in?
Erläuterung
Die Wahl des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin ist in Art. 63 des Grundgesetzes geregelt: "Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt."
Mehr Information
Wer war kein Bundespräsident?
Erläuterung
Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler, jedoch nie Bundespräsident. Die bisherigen Bundespräsidenten waren Theodor Heuss (1949-1959), Heinrich Lübke (1959-1969), Gustav Heinemann (1969-1974), Walter Scheel (1974-1979), Karl Carstens (1979-1984), Richard von Weizsäcker (1984-1994), Roman Herzog (1994-1999), Johannes Rau (1999-2004), Horst Köhler (2004-2010), Christian Wulff (2010-2012), Joachim Gauck (2012-2017) und seit 2017 Frank Walter-Steinmeier.
Mehr Information
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"?
Erläuterung
Mit Artikel 20 legt das Grundgesetz die Demokratie als die Grundlage und den Rahmen unserer Verfassungsordnung fest.
Mehr Information
Was ist das "Konstruktive Misstrauensvotum"?
Erläuterung
Nach Art 67 des Grundgesetzes kann der Bundestag dem/der Bundeskanzler/-in das Misstrauen aussprechen, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder eine/-n Nachfolger/-in wählt.
Mehr Information
Wer kann keinen Gesetzesentwurf einbringen?
Erläuterung
Nach dem Grundgesetz (Art. 76 Abs. 1) kann ein Gesetzesentwurf durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages und durch den Bundesrat eingebracht werden.
Mehr Information
Von wem stammt das Zitat "Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – mit Ausnahme all der anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind."
Erläuterung
Das berühmte Zitat stammt aus einer Rede des britischen Premierministers Winston Churchill vor dem britischen Parlament am 11. November 1947, dem Remembrance Day. Darin erinnerte er die Abgeordneten, dass sie lediglich die Stellvertreter des Volkes seien und nicht eigenständig regieren würden.
Parteien haben in Deutschland wichtige Funktionen. Nicht dazu gehört:
Erläuterung
Die Kontrolle von Staatsanwält/-innen ist keine Aufgabe der Parteien. Die Teilnahme von Bürger/-innen am politischen Leben zu fördern aber schon, ebenso wie sich mit Bewerber/-innen an Wahlen in Bund, Ländern und Kommunen zu beteiligen.
Mehr Information
Was ist kein zentrales Merkmal moderner Demokratien?
Erläuterung
Volkssouveränität und Gewaltenteilung sind zentrale Merkmale von Demokratien. Dies bedeutet, dass in einem Staat die oberste "Gewalt", also die Souveränität, vom Volk ausgeht. Sie ist im GG verankert (Art. 20) und zeigt sich dadurch, dass das Volk durch Wahlen direkt oder indirekt seine Regierung, seine Gesetzgeber/-innen und seine Richter/-innen selbst bestimmt.
Demokratie ist nicht gleich Demokratie. Welche Demokratieform haben wir in Deutschland?
Erläuterung
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, d.h., dass in regelmäßigen und wiederkehrenden Abständen eine Volksvertretung vom Volk gewählt wird, die dann für einen festgelegten Zeitraum zur Ausübung der Staatsmacht befugt ist.