Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung | Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Seinen Weg finden nach Flucht, Vertreibung und Krisen | bpb.de
Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung
Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich im Baustein 1 mit dem Thema Sozialisation im Hinblick auf prägende Personen und das eigene Umfeld auseinandergesetzt haben, untersuchen sie nun in Baustein…
Das Video „Most Shocking Second a Day Video“ der Organisation „Save the Children“ bietet einen guten Einstieg: Am Beispiel eines Mädchens wird visualisiert, wie Krieg den Alltag der Menschen,…
Anhand der Definitionen der Begriffe „Sozialisation“ und „Entwicklungsaufgaben“ erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler erste theoretische Grundlagen für eine tiefergehende…
Das Sozialisationsvideo visualisiert in einfacher Art und Weise die Begrifflichkeiten Primär- und Sekundärsozialisation sowie interne und externe Sozialisationsfaktoren.
Das Material enthält eine Definition des Terminus Krise. Dieser wird anhand seiner verschiedenen Dimensionen und Ausprägungen erläutert. Durch das Material erhalten die Schülerinnen und Schüler…
An dieser Stelle wird näher auf den Krisentypus Krieg eingegangen. Es wird hervorgehoben welche möglichen Gründe es für bewaffnete Konflikte geben kann.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Bild aus der Reihe „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ genau analysiert haben, sollen sie in Gruppenarbeit eine eigene Geschichte dazu verfassen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sie in Gruppenarbeit eine eigene Geschichte zu diesem Bild verfassen, nachdem sie das Bild aus der Reihe „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ analysiert haben.
Eine weitere Zeichnung aus der Reihe „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder, welche die Schülerinnen und Schüler analysieren und danach eine eigene Geschichte dazu verfassen können.
Die „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ wurden am Mailänder Hauptbahnhof von syrischen Flüchtlingskindern gezeichnet. Sie dienen hier zur Analyse durch die Schülerinnen und Schüler.
Die „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ wurden von Vittoria Adrino, Präsidentin der ital. Gesellschaft für Trauma- und Stressstudien ausgewertet. Auch die Schülerinnen und Schüler sollen…
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet Zahlen, aus welchen Ländern die meisten Flüchtlinge stammen und Zitate von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Die vorliegenden Diagramme verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Kriegen und zunehmenden Flüchtlingsströmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich den Zusammenhang aus den Diagrammen selbst…
Das Material fasst zusammen, in welchen Ländern die meisten Flüchtlinge leben. Die Aufgabenstellung dazu ist für die Materialien M 02.11 bis M 02.14 konzipiert.
Prof. Dr. Matthias Grundmann ist Spezialist auf dem Gebiet der Sozialisationsforschung. Er beschäftigt sich vor allem mit der Generation der „Kriegskinder“ im Kontext der Erfahrungen von…
Das Fish-Bowl (wörtlich: „Fisch-Kugelglas“, frei übersetzt: Aquarium) ist ein Verfahren zum Austausch und zur Diskussion von Gruppenarbeitsergebnissen.
Auf der Welt gibt es viele verschieden Flüchtlingslager. Es existieren sowohl stattlich eingerichtete Lager, als auch illegal errichtete Lager. Hier werden zwei davon exemplarisch vorgestellt.
Ein Blick auf Wanderungen seit dem 17. Jh. zeigt, dass die Migrationsgeschichte in Deutschland nicht erst mit der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte in den 1950er und 1960er Jahren begann.
In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…
Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.
In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI…
Bei der Nutzung digitaler Medien und mehr noch in den Fähigkeiten zum Umgang mit ihnen zeigen sich in Deutschland starke soziale Ungleichheiten. Wie ist die Befundlage und was lässt sich dagegen tun?
Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Elisabeth Raffauf und Nicole Rieber teilen Tipps für eine angemessene Thematisierung im Unterricht.
Die Sensibilisierung für die eigenen Interessen wird nun überführt in das Thema politische Teilhabe: Mitbestimmung und Beteiligung wichtig sind, um die eigenen Belange durchzusetzen.