Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rosanien in der Krise – ein innerstaatlicher Konflikt | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Rosanien in der Krise – ein innerstaatlicher Konflikt

Teilnehmerzahl:

Mind. 20 bis max. 45

Zielgruppe:

Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

mehrtägig - Minimal: 8 Std., maximal: 16 Std.

Preis Durchführung:

Auf Anfrage

Benötigte Ausstattung:

Mind. 1 großer Raum, 3-5 kleinere Räume, übliche Seminarausstattung: Beamer, Overhead, Flipchart und Moderationskoffer

Kurzbeschreibung:

Ein fiktiver inner- oder zwischenstaatlicher Konflikt wird simuliert. Die Teilnehmenden suchen in den Rollen der relevanten Akteure nach Lösungen, Frieden zu schaffen.

Zielsetzung:
  • Die entscheidenden Triebkräfte und Mechanismen internationaler Konflikte und Krisenbewältigung werden durch aktives Verhandeln konkret erfahrbar

  • Verständnis für Hintergründe und Akteure eines aktuellen innen- oder zwischenstaatlichen Konflikts sowie Suche nach Lösungsansätzen, ggf. Überprüfung gängiger Theorien und Konzepte

Spielablauf:

Simulation eines fiktiven inner- oder zwischenstaatlichen Konflikts um das fiktive Land Rosanien. Grundlage des Spiels ist ein Szenario, in dem der Konflikt fiktiv zugespitzt wird. Im Planspiel übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von relevanten Akteuren – von lokalen Rebellengruppen bis zum internationalen Sondergesandten, vom Staatspräsidenten in der Konfliktregion bis zum Außenminister eines einflussreichen Staates, von transnationalen Unternehmen bis zu humanitären Hilfsorganisationen. Deren Interessen müssen überzeugend vertreten werden. Aus kurzen persönlichen Informationen gehen die jeweiligen Verhandlungspositionen hervor. Verhandelt wird formell und informell. Regelmäßige Nachrichten über den Verlauf der Verhandlungen.

Materialien oder Planspielordner:

Werden vom Anbieter gestellt.

Vorschläge zur Seminargestaltung:
  • Inhaltliche Einführung (ggf. mit Experten zur ausgewählten Krisenregion) und Vorbereitung auf das Spiel

  • Planspiel ca. 6-7 Stunden; anschließend Auswertung

  • Zeitlicher Ablauf ist flexibel, d.h. sowohl Eintages- wie auch mehrtägige Seminare mit längerem, integriertem Planspiel möglich (auch längerer Vorlauf möglich)

Anmerkungen:

Viele unserer Planspiele sind auch in einer digital-gestützten Variante möglich: Informationen dazu finden Sie auf unserer digitalen Planspielplattform unter www.senaryon.de

Weitere Planspiele zum Thema entnehmen Sie bitte unserem Planspielkatalog unter:
Externer Link: https://www.planpolitik.de/de/formate/planspiele

Anbieter:
planpolitik

Friedelstr. 16
12047 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 - 60 03 46 43
E-Mail: Externer Link: anfragen@planpolitik.de
Website: Externer Link: https://www.planpolitik.de/