Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Simulation Europäisches Parlament (SIMEP)

Teilnehmerzahl:

Mind. 200 bis max. 200

Zielgruppe:

Sekundarstufe II

Zeitbedarf:

mehrtägig - 2 Tage

Preis Materialien od. Lizenz:

Kostenlos

Benötigte Ausstattung:

keine Ausstattung erforderlich

Kurzbeschreibung:

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler übernehmen während der SIMEP die Rollen von EU-Parlamentarier/innen. In Ländergruppen und Fraktionen entwickeln sie Entwürfe für eine Resolution zu drei aktuellen Themen der EU-Politik.

Zielsetzung:

Im Wahljahr 2009 ist deutlich geworden, wie wichtig es ist, das Interesse junger Menschen an Politik nicht nur unmittelbar im Vorfeld der Wahlen, sondern kontinuierlich und nachhaltig zu fördern. Um das öffentliche Interesse an Europapolitik und damit auch die Wahlbeteiligung zu steigern, kommt es entscheidend darauf an, wie die junge, gerade wahlberechtigte Generation zur EU steht. Genau da setzt die SIMEP an: sie führt Jugendlichen die Bedeutung der Europapolitik vor Augen, sensibilisiert sie für die politischen Herausforderungen der EU und verdeutlicht ihnen die besondere Rolle des Europäischen Parlaments, die durch den Vertrag von Lissabon erheblich ausgebaut wurde. Die SIMEP reiht sich somit ein in unser kontinuierliches Engagement zur Steigerung des Interesses Jugendlicher an Politik und Europa. Dieses ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer/innen über all die Jahre wurde dieses Jahr mit der Auszeichnung des Europäischen Bürgerpreises 2013 belohnt.

Spielablauf:

Die jungen Abgeordneten erarbeiten in Ländergruppen, Fraktions- und Ausschusssitzungen eigene Positionen zu den drei Themen. In diesem Jahr werden die Themen ‚Zukunft des Euro‘, ‚EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum‘ und ‚europäischer Datenschutz‘ besprochen. Gerade in Zeiten der Eurokrise, des Bürgerkrieges in Syrien und des NSA-Skandals bieten diese Themen viel Diskussionsstoff für die jungen Parlamentarier/innen. In den Fraktionssitzungen werden die Teilnehmenden von „echten“ Europapolitikern und von rund 80 Betreuer/innen der Jungen Europäischen Bewegung unterstützt. Anschließend diskutieren sie in einer halbtägigen Plenarsitzung die in den Ausschüssen beschlossenen Entwürfe und verabschieden zu jedem Thema Entschließungen. Während ihrer Beratungen werden die jungen Abgeordneten auf Schritt und Tritt von einer kleinen Schülerpressegruppe begleitet, die nicht nur über die Beratungsergebnisse und das Flurgeflüster berichtet, sondern auch hinter die Kulissen des Simulationsspiels schaut. Sie veröffentlicht eine Zeitung, die am Ende druckfrisch an alle Teilnehmenden verteilt wird. Anschließend treffen die Vertreter/innen der sechs Fraktionen bei der Elefantenrunde im Foyer des Abgeordnetenhauses zu einem finalen Schlagabtausch aufeinander, wo alle Abgeordneten die intensiven zwei Tage bei einem Abschiedsempfang ausklingen lassen können.

Materialien oder Planspielordner:

Zur Vorbereitung der Teilnehmer/innen erstellen ehrenamtliche Helfer/innen diverse Arbeitspapiere, um die Konfliktlinien zwischen Fraktions- und Länderzugehörigkeit zu vermitteln. Desweiteren bereiten die Helfer/innen unterstützende Dokumente (Abstimmungsvorlagen, Resolutionsentwürfe etc.) vor.

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Im Vorfeld des Simulationsspiels erhalten die Teilnehmenden einführende Informationen zum Simulationsspiel, zu den Themen der SIMEP sowie zu ihrer Fraktion und ihrem Mitgliedstaat.

Anmerkungen:

Wie bereits in den letzten Jahren veranstaltet die JEB aufgrund des großen Interesses zwei Simulationen: die SIMEP¹ am 08. & 09. Dezember 2013 und die SIMEP² am 15. & 16. Dezember 2013 im deutschen Bundestag und im Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Sie richtet sich an Schüler/innen der 10. bis 13. Klassen, und zwar nicht nur an politisch Interessierte, sondern auch und gerade an diejenigen, die sich bislang wenig mit europäischer Politik beschäftigt haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt individuell unter www.simep.eu.

Anbieter:
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg e.V.
Lisa Westphal

Sophienstr. 28/29
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 - 97005492
E-Mail: Externer Link: simep@jeb-bb.de
Website: Externer Link: http://www.simep.eu