Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

CivilPowker | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

CivilPowker

Teilnehmerzahl:

Mind. 15 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

1-tägig - Das systemische Lernspiel ist auf 6 Zeitstunden (also einen langen Schultag) ausgelegt.

Preis Durchführung:

auf Anfrage

Benötigte Ausstattung:

drei Räume, PC, Beamer, Lautsprecher, drei Pinnwände

Kurzbeschreibung:

Täglich hören wir in den Medien von neuen politischen, gesellschaftlichen und humanitären Krisen, die sich in aller Welt, jetzt auch bei uns in Europa immer mehr ausbreiten. Die politische Argumentation geht eher Richtung Friedenssicherung durch Waffengewalt. Kriegshandlungen erscheinen geradezu alternativlos, Bürgerinnen und Bürger fühlen sich ohnmächtig.
Dabei gibt es zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume, die es uns erlauben, aktiv auf beginnende Krisen einzuwirken, und zwar ohne militärische Gewalt.
Bei CivilPowker beschäftigen sich Jugendliche ab 14 Jahren/Schulklassen ab Jgst. 9 mit einem konkreten, irgendwo in der Welt ausbrechenden Konflikt. In Rollen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik spielen sie verschiedene Handlungsoptionen durch.
Besonders im Fokus liegen dabei zivilgesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten, die Konflikte konstruktiv bearbeiten können.

Zielsetzung:

Die Jugendlichen lernen die existierenden Handlungsspielräume in Deutschland vor allem im zivilgesellschaftlichen, aber auch im wirtschaftlichen und parteipolitischen Bereich kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Sie lernen Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements kennen, die jeder und jedem offen stehen.

Spielablauf:

Einführung: Akteursgruppen in Deutschland
Rolleneinarbeitung und Gruppenfindung
Vorstellung des fiktiven Konfliktes
Spielphase 1: Jede Gruppe einigt sich auf Handlungsoptionen und versucht, diese in der "Konferenz" durchzusetzen.
Auswertung der gespielten Handlungsoptionen (mögliche Auswirkungen auf den Konflikt)
Spielphase 2: Jede Gruppe einigt sich auf weitere Handlungsoptionen und versucht, diese in der "Konferenz" durchzusetzen.
Auswertung der gespielten Handlungsoptionen
Auswertung des Lernspiels

Anbieter:
Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V.
Karl-Heinz Bittl (bundesweit)

Hessestr. 4
90443 Nürnberg
Deutschland

Telefon: +49 (0)911 - 28 85 00
E-Mail: Externer Link: info@civilpowker.de
Website: Externer Link: http://www.civilpowker.de/