Was bedeutet Intersektionalität und was wissen Sie über Materialien zum Thema gesellschaftliche Vielfalt? Testen Sie es in unserem Quiz – Vorsicht, knifflig!
Quiz – Gesellschaft der Vielfalt | Gesellschaft der Vielfalt | bpb.de
Quiz
Testen Sie Ihr Wissen zum Thema gesellschaftliche Vielfalt in unserem Quiz!
Was versteht man unter Intersektionalität?
Was versteht man unter Intersektionalität?
Erläuterung
Intersektionalität (engl. Intersection: Kreuzung, Überschneidung) ist ein Konzept aus der Soziologie, das – kurz gefasst – die Überschneidung mehrerer sozialer Merkmale einer Person – etwa Geschlecht, Klasse oder Ethnizität – und die gemeinsamen Auswirkungen dieser Merkmale auf die Diskriminierungserfahrung dieser Person beschreibt. Intersektionalitätsforschung untersucht diese verschiedenen Phänomene auf Ähnlichkeiten und Berührungspunkte.
Mehr zum Thema finden Sie Interner Link: in diesem APuZ-Beitrag oder Interner Link: in diesem Artikel auf werkstatt.bpb.de.
Wobei handelt es sich nicht um eine anerkannte Form der geschlechtergerechten Sprache?
Wobei handelt es sich nicht um eine anerkannte Form der geschlechtergerechten Sprache?
Erläuterung
Der Doppelpunkt ist keine offizielle Form geschlechtergerechter Sprache. Neben dem Gendergap (a), dem Binnen-I (b) und dem Gendern mit Sternchen (c), sind weitere Möglichkeiten etwa der Schrägstrich (Lehrer/-innen), die Doppelnennung (Lehrerinnen und Lehrer) oder substantivierende Partizipien (Lehrende).
Interner Link: Mehr Informationen
Wie heißt die Fotodatenbank des Vereins SOZIALHELDEN e. V., die sich für klischeefreie Bildsprache in den Medien einsetzt?
Wie heißt die Fotodatenbank des Vereins SOZIALHELDEN e. V., die sich für klischeefreie Bildsprache in den Medien einsetzt?
Erläuterung
Die Fotodatenbank Externer Link: gesellschaftsbilder.de wurde 2016 vom Berliner Verein SOZIALHELDEN e.V. gegründet. Sie ging ursprünglich aus dem Projekt Externer Link: leidmedien.de hervor, das Tipps für die journalistische Berichterstattung über Menschen mit Behinderung gibt. Mit dem Bilderpool möchte das Projekt dabei helfen, gesellschaftliche Vielfalt als Normalfall zu begreifen. Die Fotos dürfen kostenfrei für die redaktionelle Arbeit verwendet werden.
Interner Link: Mehr Informationen
Welche Aussage über Lehrende mit Migrationserfahrung in deutschen Schulkollegien trifft nicht zu?
Welche Aussage über Lehrende mit Migrationserfahrung in deutschen Schulkollegien trifft nicht zu?
Erläuterung
In den alten Bundesländern arbeiten mehr Lehrende mit Migrationserfahrung als in den neuen Bundesländern. Dies ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojektes "Vielfalt im Lehrerzimmer", bei dem es um das Selbstverständnis und die schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland geht. Die Aussagen b) – d) zum Verhältnis von Lehrenden und Lernenden mit Migrationserfahrung, dem Selbstverständnis und den Gründen für die Unterrepräsentanz sind in der Studie belegt.
Interner Link: Mehr Informationen
Womit befasst sich die Initiative Schule der Vielfalt ?
Womit befasst sich die Initiative Schule der Vielfalt ?
Erläuterung
Die Initiative Externer Link: Schule der Vielfalt setzt sich dafür ein, dass an Schulen mehr gegen Homo- und Transphobie und mehr für die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen getan wird. Das Projekt wurde 2008 von der lesbisch-schwulen-Schulaufklärung (SCHLAU) NRW und der Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben und Schwule in NRW ins Leben gerufen.
Interner Link: Mehr Informationen
Wie heißt die Handreichung eines Autorinnenkollektivs aus dem Jahr 2015, die mit rassistischen Erzählweisen und stereotypen Darstellungen in der Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora auseinandersetzt?
Wie heißt die Handreichung eines Autorinnenkollektivs aus dem Jahr 2015, die mit rassistischen Erzählweisen und stereotypen Darstellungen in der Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora auseinandersetzt?
Erläuterung
Der online frei verfügbare Externer Link: Rassismuskritische Leitfaden möchte zur "zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora" beitragen. Herausgegeben wurde vom Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (Leo) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer.
Interner Link: Mehr Informationen
Welche Aussagen in Bezug auf Heterogenität trifft aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu? (Jetzt sind die ganz aufmerksamen Leserinnen und Leser unseres Themenschwerpunktes gefragt... )
Welche Aussagen in Bezug auf Heterogenität trifft aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu? (Jetzt sind die ganz aufmerksamen Leserinnen und Leser unseres Themenschwerpunktes gefragt... )
Erläuterung
Aus wissenschaftlicher Perspektive sind Unterschiede keine individuellen Eigenschaften, Menschen also nicht an sich heterogen. Das, was als heterogen betrachtet wird, basiert auf sozialen Vorstellungen von Heterogenität und ist somit von der Gesellschaft selbst konstruiert. Heterogenität ist demzufolge ein Prozess und kein gegebener Zustand. Eine Einordnung des Begriffes "Heterogenität" nimmt Prof. Dr. Jürgen Budde in seinem Gastbeitrag vor.
Interner Link: Mehr Informationen
Wie hoch ist aktuellen Untersuchungen zufolge der Männeranteil im Grundschullehramt?
Wie hoch ist aktuellen Untersuchungen zufolge der Männeranteil im Grundschullehramt?
Erläuterung
Der Männeranteil im Grundschullehramt ist bereits gering und sinkt immer weiter: Laut Jennifer Seifert von der Leibnitz Universität Hannover liegt er aktuell bei rund neun Prozent.
Interner Link: Mehr Informationen
Ihre Auswertung
Was versteht man unter Intersektionalität?
Erläuterung
Intersektionalität (engl. Intersection: Kreuzung, Überschneidung) ist ein Konzept aus der Soziologie, das – kurz gefasst – die Überschneidung mehrerer sozialer Merkmale einer Person – etwa Geschlecht, Klasse oder Ethnizität – und die gemeinsamen Auswirkungen dieser Merkmale auf die Diskriminierungserfahrung dieser Person beschreibt. Intersektionalitätsforschung untersucht diese verschiedenen Phänomene auf Ähnlichkeiten und Berührungspunkte.
Mehr zum Thema finden Sie Interner Link: in diesem APuZ-Beitrag oder Interner Link: in diesem Artikel auf werkstatt.bpb.de.
Wobei handelt es sich nicht um eine anerkannte Form der geschlechtergerechten Sprache?
Erläuterung
Der Doppelpunkt ist keine offizielle Form geschlechtergerechter Sprache. Neben dem Gendergap (a), dem Binnen-I (b) und dem Gendern mit Sternchen (c), sind weitere Möglichkeiten etwa der Schrägstrich (Lehrer/-innen), die Doppelnennung (Lehrerinnen und Lehrer) oder substantivierende Partizipien (Lehrende).
Interner Link: Mehr Informationen
Wie heißt die Fotodatenbank des Vereins SOZIALHELDEN e. V., die sich für klischeefreie Bildsprache in den Medien einsetzt?
Erläuterung
Die Fotodatenbank Externer Link: gesellschaftsbilder.de wurde 2016 vom Berliner Verein SOZIALHELDEN e.V. gegründet. Sie ging ursprünglich aus dem Projekt Externer Link: leidmedien.de hervor, das Tipps für die journalistische Berichterstattung über Menschen mit Behinderung gibt. Mit dem Bilderpool möchte das Projekt dabei helfen, gesellschaftliche Vielfalt als Normalfall zu begreifen. Die Fotos dürfen kostenfrei für die redaktionelle Arbeit verwendet werden.
Interner Link: Mehr Informationen
Welche Aussage über Lehrende mit Migrationserfahrung in deutschen Schulkollegien trifft nicht zu?
Erläuterung
In den alten Bundesländern arbeiten mehr Lehrende mit Migrationserfahrung als in den neuen Bundesländern. Dies ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojektes "Vielfalt im Lehrerzimmer", bei dem es um das Selbstverständnis und die schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland geht. Die Aussagen b) – d) zum Verhältnis von Lehrenden und Lernenden mit Migrationserfahrung, dem Selbstverständnis und den Gründen für die Unterrepräsentanz sind in der Studie belegt.
Interner Link: Mehr Informationen
Womit befasst sich die Initiative Schule der Vielfalt ?
Erläuterung
Die Initiative Externer Link: Schule der Vielfalt setzt sich dafür ein, dass an Schulen mehr gegen Homo- und Transphobie und mehr für die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen getan wird. Das Projekt wurde 2008 von der lesbisch-schwulen-Schulaufklärung (SCHLAU) NRW und der Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben und Schwule in NRW ins Leben gerufen.
Interner Link: Mehr Informationen
Wie heißt die Handreichung eines Autorinnenkollektivs aus dem Jahr 2015, die mit rassistischen Erzählweisen und stereotypen Darstellungen in der Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora auseinandersetzt?
Erläuterung
Der online frei verfügbare Externer Link: Rassismuskritische Leitfaden möchte zur "zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora" beitragen. Herausgegeben wurde vom Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (Leo) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer.
Interner Link: Mehr Informationen
Welche Aussagen in Bezug auf Heterogenität trifft aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu? (Jetzt sind die ganz aufmerksamen Leserinnen und Leser unseres Themenschwerpunktes gefragt... )
Erläuterung
Aus wissenschaftlicher Perspektive sind Unterschiede keine individuellen Eigenschaften, Menschen also nicht an sich heterogen. Das, was als heterogen betrachtet wird, basiert auf sozialen Vorstellungen von Heterogenität und ist somit von der Gesellschaft selbst konstruiert. Heterogenität ist demzufolge ein Prozess und kein gegebener Zustand. Eine Einordnung des Begriffes "Heterogenität" nimmt Prof. Dr. Jürgen Budde in seinem Gastbeitrag vor.
Interner Link: Mehr Informationen
Wie hoch ist aktuellen Untersuchungen zufolge der Männeranteil im Grundschullehramt?
Erläuterung
Der Männeranteil im Grundschullehramt ist bereits gering und sinkt immer weiter: Laut Jennifer Seifert von der Leibnitz Universität Hannover liegt er aktuell bei rund neun Prozent.
Interner Link: Mehr Informationen