Bildungssalon: Daten für die politische Bildung einsetzen
Daten sind allgegenwärtig – aber wie können wir sie sinnvoll nutzen? Der Bildungssalon beschäftigt sich mit Datenkompetenzen und dem Erarbeiten datenbasierter Lösungen für Bildungsthemen.
Daten sind allgegenwärtig in unserem Alltag – sie entstehen in sozialen Netzwerken, auf digitalen Lernplattformen oder im öffentlichen Raum. Darin steckt ein enormes Potenzial für gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Bildung: Wie können Lehr- und pädagogische Fachkräfte andere Menschen dabei unterstützen, einen bewussten und kritischen Umgang mit Daten zu erlernen?
Das Externer Link: Civic Data Lab befähigt zur kompetenten und verantwortungsvollen Nutzung von Daten mit dem Fokus auf das Gemeinwohl: Wie können wir die Welt mit datenbasierten Lösungen, u.a. künstlicher Intelligenz, verbessern?
Der Bildungssalon vermittelt praxisnahe Lernangebote und Materialien rund um das Thema Datenkompetenz. Diese reichen von Datenvisualisierung und Storytelling mit Daten bis hin zum Datenlebenszyklus und dem Kartenspiel „Data Heroes“. So können Jugendliche angeregt werden, eigene datenbasierte Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Datenkompetenz als Teil politischer Bildung im schulischen Alltag fördern lässt, und können erste eigene Übungen ausprobieren.
Nora Perseke leitet das Civic Data Lab, ein Kooperationsprojekt von der Gesellschaft für Informatik, dem Deutschen Caritasverband und CorrelAid. In dieser Funktion gestaltet sie partizipative Formate rund um Datenkompetenz, gemeinwohlorientierte Digitalisierung und KI-Nutzung – für zivilgesellschaftliche Akteure und politische Entscheidungsträger. Zuvor war sie am Design Research Lab der Universität der Künste Berlin, bei Calliope und den Jungen Tüftler*innen tätig.
Nicolas Dankel arbeitet bei der Gesellschaft für Informatik im Civic Data Lab an der Schnittstelle von Datenkompetenz, KI-Anwendung und gemeinwohlorientierter Digitalisierung. Er verantwortet die Konzeption und Erstellung von Bildungsmaterialien (OER), das Serious Game „Data Heroes“ sowie die Entwicklung von Workshops und Lernprogrammen. Zudem leitet er Workshops und hält Keynotes auf Fachveranstaltungen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich durch den Besuch der Seite des Anbieters Zoom. Die Erstellung eines Accounts ist nicht notwendig. Es gelten die dort aufgeführten Datenschutzhinweise Externer Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der bpb und Ihren Betroffenen-Rechten finden Sie unter Absatz E. VII. Anmeldung zu digitalen Veranstaltungen und Online-Konferenzen der bpb auf Datenschutz
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Online über Zoom. Den Link und Informationen zur Nutzung erhalten angemeldete Teilnehmende kurz vor der Veranstaltung.
Veranstalter:
Redaktion
Zielgruppe:
Lehrende, außerschulisch Bildende
Anmeldung bei (Kontakt):
Redaktion werkstatt.bpb.de
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.