die anstehende Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika ist keine gewöhnliche Wahl. Nicht wenige sehen in ihr die wichtigste Wahl der jüngeren US-amerikanischen Geschichte. Angesichts der Bilanz der Präsidentschaft Trumps könnte eine mögliche Niederlage Bidens enorme Folgen für die demokratische Kultur im Land bis hin zu den transatlantischen Beziehungen Deutschlands haben - wenngleich diese problematische Entwicklung sicherlich nicht erst 2016 begann oder mit einem Sieg Bidens vorbei wäre. Es gibt darüber hinaus noch viele weitere Gründe für eine Auseinandersetzung mit den USA in der Schule. Dazu zählen auch die weltweiten antirassistischen Proteste unter dem Motto: "Black Lives Matter". Dieser Newsletter stellt wie immer Hintergrundberichte und Unterrichtsmaterialien vor zur Auseinandersetzung mit der ältesten Demokratie der Neuzeit.
Angesichts der globalen Präsenz der USA, der Reich- und Tragweite ihrer Außenpolitik, ihrer Superlative und Extreme und des umfassenden Lebensstil-Exports kommt schnell der Gedanke auf, man kenne dieses Land. Ein Urteil ist da schnell gefällt. Doch ganz so einfach machen es einem die USA nicht. Die USA sind komplexer und vielschichtiger als es das Bild von außen zulässt. Grund genug, einen intensiven Blick auf das facettenreiche "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" zu werfen. Weiter...
Die heiße Phase des Wahlkampfes der US-Präsidentschaftswahl 2020 am 3. November 2020 hat längst begonnen. In diesem Spezial werden fortlaufend Grundlagentexte zum US-Wahlsystem, Analysen und Hintergründe zum Wahlkampf und zur Wahl veröffentlicht. Dazu gehört auch eine Zeitleiste zur Wahl sowie ein FAQ.
Lange galten die USA als "Land ohne Ideologien" mit einer konsensgeprägten politischen Kultur. Heute gleichen sie einem Hexenkessel der ideologischen Auseinandersetzung. Wie konnte es dazu kommen? Droht anderen modernen Gesellschaften dieselbe Entwicklung? Eine Analyse nach der letzten Präsidentschaftswahl, die immer noch aktuell ist.
Das vorliegende Heft erläutert die Prinzipien, nach denen das politische System der USA funktioniert und beschreibt die Ideengeschichte, auf der es beruht. Auch wenn die letzten Artikel nicht mehr aktuell sind, eignet sich insbesondere der erste Teil weiterhin sehr gut, um das politische System der USA zu verstehen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika und ihre westlichen Bündnispartner haben sich entfremdet. Doch warum werden ehemals harmonische Allianzen infrage gestellt? Wie werden sich die Beziehungen zukünftig entwickeln?
Der Blick über den Atlantik irritiert: US-Präsident Donald Trump bricht mit der transatlantischen Wertegemeinschaft ebenso wie dem amerikanischen Establishment. Welche Widerstandskraft haben die Institutionen der US-Demokratie in dieser Situation?
Spätestens seit dem Wahlkampf von Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten hat die Kritik an den Medien in den USA eine neue Dimension erreicht. Die völlige Ablehnung der "Mainstream-Medien" ist auch in Deutschland en vogue. Ein Gespräch mit dem Amerikanisten Michael Butter über Parallelen zur Lügenpresse-Debatte und die Besonderheiten der amerikanischen Medienlandschaft.
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Einzelstaaten der USA (politische Abbildung). Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung der USA. Beide Darstellungen haben einen Maßstab 1:4 900 000 bei einem Format von ca. 97 x 68 cm (gefalzt).
Die NBA-Playoffs sind gerade zu Ende gegangen. In Erinnerungen bleiben werden aber wohl weniger sportliche Schlagzeilen als eine zunehmend politische Liga, deren Akteure sich einmischen und so den US-Sport verändert haben. https://www.fluter.de/polizeigewalt-nba-protest
In einfacher Sprache wird hier auf die letzte Präsidenschaftswahl zurückgeblickt und das Wahlsystem sowie die Bedeutung der Wahl erläutert. Es gibt ebenfalls eine Hörversion des Artikels.
Wie wird man Präsidentin oder Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika? Unser Erklärfilm veranschaulicht den Prozess vom Vorwahlkampf bis zum Amtseid – damit Begriffe wie Primaries & Caucuses, Swing States oder Electoral College keine Fragezeichen mehr aufwerfen.
Mai 2013. NSA-Mitarbeiter Edward Snowdon ist nach Honkong gereist in der Hoffnung, dass ihn die Cinesen nicht an die USA ausliefern. In seinem Gepäck hat er eine große Zahl streng geheimer Dokumente aus dem internen Computernetzwerk der NSA ...
"I am not your Negro" gilt als ein Meisterwerk des jüngeren politischen Kinos. Grundlage des Dokumentarfilms von Raoul Peck ist ein Textmanuskript des US-amerikanischen Schriftstellers James Baldwin. Eindrücklich wird ein wichtiger Teil in der Geschichte der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung nachgezeichnet und die unterschiedliche öffentliche Wahrnehmung ihrer prägendsten Figuren thematisiert. Der Film ist kostenlos über die BpB zu sehen. Ergänzend steht Unterrichtsmaterial zur Verfügung zur Behandlung des Films in der Schule.
Film (kostenlos abspielbar): https://www.bpb.de/286700
SchulKinoWochen zum Thema "Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm"
(USA 2017, R: Sean Baker)
Die sechsjährige Moonee und ihre arbeitslose Mutter haben keine eigene Wohnung, sondern leben in einem Motel. THE FLORIDA PROJEKT proträtiert Menschen, die am Rande der US-Gesellschaft leben. https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1803/
kinofenster.de (02/15): SELMA
(USA 2015, R: Ava DuVernay)
SELMA beschreibt die Ereignisse rund um den berühmten Selma-Montgomery-Marsch im März 1965, der für die gewaltlose afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung einen Wendepunkt bedeutete. https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1502/
kinofenster.de (01/13): LINCOLN
(USA 2012, R: Steven Spielberg)
Historisches Drama: Steven Spielbergs Film erzählt, wie es US-Präsident Lincoln im Januar 1865 gelingt, mit der Abschaffung der Sklaverei eine historische Verfassungsänderung durchzusetzen. https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1301/
kinofenster.de Dossier: Politik, Wahlkampf und audiovisuelle Medien
Bei der filmischen Repräsentation von Politik – sei es im Dokumentarfilm oder im Spielfilm – stellt sich die Frage, wie politische Prozesse abgebildet oder sichtbar gemacht werden können. TV-Serien wie HOUSE OF CARDS prägen das Bild politischer Systeme und Akteur/-innen. Auch Videoformate auf YouTube analysieren das politischen Geschehen mit filmischen Mitteln. https://www.kinofenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier-film-politik-wahlkampf/
Im Praxistest
Mediathek/kinofenster: Dokumentarfilm: I am not your Negro
"I am not your Negro" gilt als ein Meisterwerk des jüngeren politischen Kinos. Grundlage des Dokumentarfilms von Raoul Peck ist ein Textmanuskript des US-amerikanischen Schriftstellers James Baldwin. Eindrücklich wird ein wichtiger Teil in der Geschichte der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung nachgezeichnet und die unterschiedliche öffentliche Wahrnehmung ihrer prägendsten Figuren thematisiert. Der Film ist kostenlos über die BpB zu sehen. Ergänzend steht Unterrichtsmaterial zur Verfügung zur Behandlung des Films in der Schule.
Film (kostenlos abspielbar): Begleitmaterialien: https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/i-am-not-your-negro-nik/
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
"Schon wieder Stillarbeit?!" - Die Methodentipps der bpb zeigen Ihnen, was sonst noch alles geht! Gerahmt von didaktischer Literatur finden Sie hier didaktisches Handwerkzeug zur Gestaltung von ansprechendem und nachhaltigem Unterricht.
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.