Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baustein 6: Was können wir tun? - Aktionsvorschläge | Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Integration | bpb.de

Projekt: Integration Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Befragung an der Schule (B2) Eigene Identität (B3) Zusammen leben (B4) Integrationspolitik (B5) Aktionsvorschläge (B6) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Staatliche Behörden und Gesetze Portale und Dossiers Infos für Jugendliche Medien und Unterricht Empirische Studien Glossar Literatur und Medientipps Chronik "Migration und Integration in Deutschland" Redaktion

Baustein 6: Was können wir tun? - Aktionsvorschläge

Andrea Meschede / Sabine Kühmichel / Julia Behr / Wolfgang Sander

/ 3 Minuten zu lesen

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den anderen Bausteinen werden hier Tipps für die Präsentation der Ergebnisse und für Möglichkeiten zur Integrationsförderung im Nahbereich gegeben.

Aufbauend auf den empirischen Befunden der eigenen Befragung und den Erkenntnissen aus den anderen Bausteinen geht es nun an die Präsentation der Ergebnisse und an die Entwicklung von Handlungsstrategien für die Schülerinnen und Schüler im "Nahbereich", als in der Schule, der Stadt oder dem Stadtviertel. Inhalte und Ziele dabei sind:

  • die Untersuchungsergebnisse der eigenen Befragung zu veröffentlichen: in der Schule, in der städtischen Öffentlichkeit und/oder im Internetauftritt der bpb

  • die Verständigung und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen zu fördern: Was wird an unserer Schule dafür getan? Welche Aktivitäten bzw. Maßnahmen könnte man noch hinzufügen?

  • die Diskriminierung von Menschen öffentlich zu machen: Aktionen für benachteiligte Personen/Gruppen durchführen

Veröffentlichung der Projektergebnisse

Interaktion und Verständnis zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen lassen sich im schulischen Bereich gut fördern. (© dpa)

In der Planung des Projektes sollte eine Dokumentation der Aktivitäten von vornherein mit eingeplant werden. Das hat den Vorteil, dass das Thema "Ausgrenzung und Integration" nicht nur in der das Projekt durchführenden Klasse diskutiert wird, sondern die Ergebnisse und Ideen auch an die Mitschülerinnen und Mitschüler oder in die lokale Öffentlichkeit weitergegeben werden. Für die abschließende Veröffentlichung ist es sehr hilfreich, wenn einzelne Phasen oder besondere Aktionen aus dem Projektverlauf auch bildlich auf Fotos festgehalten werden.

Als Ergebnisse des Unterrichts stehen z.B. die Umfrageergebnisse aus Baustein 2 bereits zur Verfügung und können in Form einer Wandzeitung bzw. Ausstellung präsentiert werden (Interner Link: M 06.01). Weiterhin kann eine öffentliche Präsentation durch einen Artikel in der Zeitung/Schülerzeitung (Interner Link: M 06.04), über die Homepage der Schule durch eine Internetpräsentation (Interner Link: M 06.02), eine Beamerpräsentation (Interner Link: M 06.03) oder eine Radiosendung (Interner Link: M 06.05) unterstützt werden.

Die Projektergebnisse können gerne auch in der Praxisbörse der bpb veröffentlicht bzw. im Rahmen dieses Unterrichtsangebotes verlinkt und damit einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Interaktion und Verständnis zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen fördern

Um kulturelle Differenzen kennen und verstehen zu lernen und die Wichtigkeit von Kommunikation beim Umgang zwischen verschiedenen Kulturen zu begreifen, eignet sich die Übung "Albatros-Kultur" (Interner Link: Info 06.01). Die Gruppe beobachtet dabei eine Szene zwischen einem Mann und einer Frau aus der fiktiven "Albatros-Kultur", in der die Frau gemessen an Körpersprache und Verhalten scheinbar untergeordnet ist. Die Informationen über die Kultur klären dann aber auf, dass dieses Verhalten auch genau gegenteilig interpretiert werden kann. Anhand dieser Übung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie schwierig es ist, das Verhalten von Menschen einer fremden Kultur zu verstehen und es unvoreingenommen und wertfrei zu beobachten.

Nahezu in jeder Schule gibt es sicher bereits Verhaltensregeln, Maßnahmen oder Veranstaltungen, die das Verständnis und die Toleranz zwischen den Kulturen fördern sollen. Eine Aufgabe der Lerngruppe könnte sein, diese Initiativen durch eine Wandtafel oder eine Aktion in der Schulöffentlichkeit wieder bekannter und bewusster zu machen. Ideal wäre es, wenn in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern auch neue Initiativen und Aktionen entwickelt und durchgeführt werden.

Beispiele könnten sein:

  • Gemeinsam (religiöse) Feste feiern (Interner Link: M 06.06)

  • Integrationshilfen durch Schüler/innen (Interner Link: M 06.07)

  • Zeitzeugengespräche mit Migrantinnen und Migranten durchführen (Interner Link: M 06.08). Weitere Informationen zu Schulprojekten sind in Interner Link: Info 06.02 zusammengestellt. Manche Ideen für ein besseres Verständnis verschiedener Kulturen erfordern einen größeren Entscheidungsrahmen: Interner Link: Info 06.03 informiert beispielhaft über die Bemühungen, islamischen Religionsunterricht an Deutschlands Schulen einzuführen.

    Diskriminierung öffentlich machen



    Nach der intensiven Beschäftigung mit dem Thema "Ausgrenzung und Integration" sind die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert für Situationen, in denen Menschen benachteiligt werden. Daraufhin entsteht vielleicht der Wunsch, betroffene Personen – z.B. Mitschülerinnen oder Mitschülern, die wegen ihrer Herkunft Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben – zu unterstützen. Dabei geht es vor allem darum, die Rechte und Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen kennen zu lernen.

    Vor allem seit der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (siehe Interner Link: Baustein 5) gibt es zahlreiche Initiativen und Einrichtungen, die auf unabhängige Weise Personen unterstützen, die Benachteiligungen erfahren haben, welche rassistisch motiviert sind oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität erfolgt sind. Die wichtigsten Initiativen sind in Interner Link: M 06.09 zusammengestellt.

    Externer Link: Creative Commons License

    Lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz Externer Link: by-nc-nd/2.0/de.

Fussnoten

Weitere Inhalte