Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

einfach POLITIK: Memory 1 | inklusiv politisch bilden | bpb.de

inklusiv politisch bilden Inklusion Inklusion als Aufgabe politischer Bildung im demokratischen Staat Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Inklusion als Aufgabe in Erziehung und Bildung Zielgruppenspezifische politische Bildung jenseits tradierter Differenzlinien Pinnwand Inklusion Didaktik der inklusiven Bildung Anforderungen an eine inklusive Schulbildung Inklusive (politische) Bildung als "gemeinsamer Suchprozess" Didaktik der inklusiven Jugend- und Erwachsenenbildung Arbeit in inklusiven Gruppen Normen und Rollen in einer Gruppe Gruppenprozess Das Modell integrativer Prozesse Kriterien für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen einfach POLITIK: Die Reihe und ihr Konzept Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK" Lehren und Lernen mit einfach POLITIK Projekte inklusiver politischer Bildung Ohrenkuss: Kreativität, Politik, Inklusion Zusammenarbeit Ohrenkuss: Politisches einfach erklärt Einfache Sprache, Leichte Sprache Übersicht: Literatur, Materialien und Medien Redaktion Didaktik der politischen Bildung Politik als Kern der politischen Bildung

einfach POLITIK: Memory 1

/ 1 Minute zu lesen

(© bpb)


Spielen und dabei ganz grundlegendes Wissen über den Staat Deutschland abrufen oder bilden. Das ermöglicht das Spiel einfach POLITIK: Memory 1.

Das niederschwellige Angebot bietet spielerisch die Zuordnung von bekannten oder leicht verständlichen Bildern zu einfachen und grundlegenden Fachbegriffen an. Es aktiviert so Vorwissen und ermöglicht das Erlernen oder die Sicherung des Erlernten über Politisches.

Zum Download: Interner Link: einfach POLITIK: Memory 1 (PDF)


Das Zuordnungsspiel: eine Anleitung

Drucken Sie die Datei. Schneiden Sie alle Bild- und Textkarten aus. Die Langlebigkeit erhöht sich, wenn Sie dickes Papier nutzen oder die Karten laminieren.

Das Spiel eignet sich zum Beispiel als Einstieg, als Pausenfüller oder aktives Element zwischendurch.

Mischen Sie die Karten und lassen Sie die Teilnehmer*innen eine Karte ziehen. Nun bewegen sich alle durch den Raum und tauschen auf ein Signal (z.B. Musikstop) hin die Karten.
Nach einiger Zeit finden alle die passenden Paarungen, die im Plenum besprochen werden können.
Die Tauschphase kann auch entfallen. Dann können sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aussuchen, ob sie lieber eine Text- oder eine Bildkarte ziehen wollen. Dies kann eine Differenzierungsmöglichkeit je nach Lesefähigkeit sein.

Die Karten eignen sich auch für ein klassisches Memoryspiel – für Einzelpersonen oder Gruppen.

Vielleicht fallen Ihnen noch andere Verwendungsmöglichkeiten ein, dann schreiben Sie uns einfach eine Mail an: E-Mail Link: edu@bpb.de

Zum Download: Interner Link: einfach POLITIK: Memory 1 (PDF)

Fussnoten

Weitere Inhalte