Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zusammenarbeit | inklusiv politisch bilden | bpb.de

inklusiv politisch bilden Inklusion Inklusion als Aufgabe politischer Bildung im demokratischen Staat Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Inklusion als Aufgabe in Erziehung und Bildung Zielgruppenspezifische politische Bildung jenseits tradierter Differenzlinien Pinnwand Inklusion Didaktik der inklusiven Bildung Anforderungen an eine inklusive Schulbildung Inklusive (politische) Bildung als "gemeinsamer Suchprozess" Didaktik der inklusiven Jugend- und Erwachsenenbildung Arbeit in inklusiven Gruppen Normen und Rollen in einer Gruppe Gruppenprozess Das Modell integrativer Prozesse Kriterien für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen einfach POLITIK: Die Reihe und ihr Konzept Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK" Lehren und Lernen mit einfach POLITIK Projekte inklusiver politischer Bildung Ohrenkuss: Kreativität, Politik, Inklusion Zusammenarbeit Ohrenkuss: Politisches einfach erklärt Einfache Sprache, Leichte Sprache Übersicht: Literatur, Materialien und Medien Redaktion Didaktik der politischen Bildung Politik als Kern der politischen Bildung

Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei einem Fußballspiel, im Beruf oder in einer Band.
Die Autorinnen und Autoren der Redaktion Externer Link: Ohrenkuss arbeiten mit vielen anderen Menschen zusammen. Zusammen mit Menschen mit und ohne Behinderung. Sie haben sich Gedanken darüber gemacht, wann das gut klappt, und wann weniger gut.

Bei der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung ist klare Kommunikation wichtig. Gemeinsam hat die Ohrenkuss-Redaktion Grundregeln für klare Kommunikation entwickelt.

Screenshot aus dem Film „Die Giraffe und das Grundgesetz“ (© bpb/downtown)

Diese Grundregeln der Kommunikation helfen Menschen mit und ohne Behinderung zur guten Zusammenarbeit:

  • Blickkontakt halten,

  • langsam und deutlich sprechen,

  • kurze Sätze verwenden,

  • die Bedeutung verwendeter Abkürzungen erläutern,

  • Erklärungen geben und

  • Wiederholungen nutzen, um Dinge besser verständlich zu machen.

Welche Überlegungen die Ohrenkuss Redaktion zur Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen noch gemacht hat, finden Sie hier:
Interner Link: PDF: Ohrenkuss-Redaktion über Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen ist auch Thema des Videos „Die Giraffe und das Grundgesetz“. Am Beispiel eines Workshops der inklusiven politischen Bildung wird gezeigt, wie Zusammenarbeit funktionieren kann:

Die Giraffe und das Grundgesetz

Wie inklusiv politisch bilden gelingen kann

Die Giraffe und das Grundgesetz

Am Beispiel eines Workshops der politischen Bildung wird gezeigt, wie Kommunikation funktionieren kann, die eine Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Lernbehinderung möglich macht.