Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Einfache Sprache, Leichte Sprache | inklusiv politisch bilden | bpb.de

inklusiv politisch bilden Inklusion Inklusion als Aufgabe politischer Bildung im demokratischen Staat Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Inklusion als Aufgabe in Erziehung und Bildung Zielgruppenspezifische politische Bildung jenseits tradierter Differenzlinien Pinnwand Inklusion Didaktik der inklusiven Bildung Anforderungen an eine inklusive Schulbildung Inklusive (politische) Bildung als "gemeinsamer Suchprozess" Didaktik der inklusiven Jugend- und Erwachsenenbildung Arbeit in inklusiven Gruppen Normen und Rollen in einer Gruppe Gruppenprozess Das Modell integrativer Prozesse Kriterien für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen einfach POLITIK: Die Reihe und ihr Konzept Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK" Lehren und Lernen mit einfach POLITIK Projekte inklusiver politischer Bildung Ohrenkuss: Kreativität, Politik, Inklusion Zusammenarbeit Ohrenkuss: Politisches einfach erklärt Einfache Sprache, Leichte Sprache Übersicht: Literatur, Materialien und Medien Redaktion Didaktik der politischen Bildung Politik als Kern der politischen Bildung

Einfache Sprache, Leichte Sprache

Personen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen, Menschen mit Lern- oder auch Leseschwierigkeiten erleben Sprache als eine Barriere, die ihnen gesellschaftliche Teilhabe versperrt. Was können einfache und Leichte Sprache für die Überwindung von Sprachbarrieren leisten und wo können Probleme bestehen?

Aufgrund von Sprachbarrieren kann das grundlegende Recht auf politische Teilhabe von den Betroffenen oft nicht wahrgenommen werden. Bildung ist vor der Aufgabe gestellt, Wege zu finden, wie sprachliche Barrieren abgebaut werden können. In den folgenden Artikeln werden die Konzepte der einfachen und der Leichten Sprache vorgestellt. Es wird diskutiert, welche Möglichkeiten und Vorteile einfache und welche Leichte Sprache für die Überwindung von Sprachbarrieren bieten und wo die gewählten sprachlichen Wege Hindernisse nicht beseitigen, vielleicht sogar neue aufbauen können.