Für den Einsatz des Wahl-O-Mat und von "Wer steht zur Wahl" im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt. Dieses Unterrichtsmaterial in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und einer Offline-Version des Wahl-O-Mat bilden den pädagogischen Werkzeugkasten. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren.

Materialien für den Unterricht
Kurzmodule
Dieses Kurzmodul richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die insbesondere aus zeitlichen Gründen nicht einen der umfangreicheren Bausteine zum Wahl-O-Mat in der Unterrichtsplanung realisieren können.

Materialien für den Unterricht
Wahl-O-Mat: Arbeit mit Gruppen von Seniorinnen und Senioren
Der Einsatz des Wahl-O-Mat für die Zielgruppe Seniorinnen und Senioren: Für diesen besonderen Fokus im Bereich der außerschulischen Erwachsenenbildung finden Sie hier eine kurze Einführung und eine Projektidee, wie Sie Ihre Veranstaltung gestalten können.
Wie entsteht der Wahl-O-Mat?
Infofilm
Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Dieser Infofilm gibt einen kurzen Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool pünktlich zur Bundestags- oder Landtagswahl zur Verfügung steht.

Infografik
Stimme zu. Neutral. Stimme nicht zu.
Wann gab es den ersten Wahl-O-Mat? Wie wird er genutzt? Diese und viele weitere Antworten findest Du in dieser Infografik, auch zum Download.

werkstatt.bpb.de
Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das im Vorfeld von Wahlen dabei hilft herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Für den Einsatz im Unterricht stellt die bpb Begleitmaterial zur Verfügung, das Lehrende entwickelt haben.

Bausteine zum Wahl-O-Mat
Wahlen
Inwieweit sind die Prinzipien einer demokratischen Wahl in den Regelungen und Abläufen eines Wahllokals aufzuspüren?

Wahl-O-Mat Unterrichtsmaterialien
Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?
Mehrere Arbeitsgruppen erhalten unterschiedliche Aufgaben, die darauf ausgerichtet sind, das Zulassungsverfahren eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin in den wesentlichen Punkten nachzustellen.

Ein Parteienleben
Drei Lerngruppen erarbeiten die wichtigsten Informationen zur Definition, gesellschaftlichen Aufgabe und Regelungen für die Existenz und Arbeit der Parteien im politischen System der Bundesrepublik.

Parteibilder
Unser Bild von den Parteien und deren inhaltliches Profil werden mit Hilfe des Wahl-O-Mat gegenübergestellt und verglichen. Gibt es dabei Differenzen? Woher wissen wir eigentlich, welche Positionen eine Partei im Einzelnen vertritt?

Parteien zur Wahl
Hier können Schüler ihr eigenes "Wer steht zur Wahl?" erstellen - und so Recherchieren und Formulieren lernen.

Wahlthemen
Der Wahl-O-Mat wird in Kleingruppen durchgespielt mit dem Ziel, anhand der Thesen vorhandenes Wissen zu aktivieren und weiteren Informationsbedarf zu sammeln.

Wahlprogramme
Dieser Baustein zielt darauf ab, die wichtigsten Sachthemen und Parteipositionen einer Wahl zu recherchieren und vorzustellen

Wer regelt was bei Bund und Land?
Dieses Modul führt die in Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen nach der Föderalismus-Reform ein.
Bausteine zum Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat machen
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf eine Diskussion mit Gästen einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung vorzubereiten.

Argumentation
Zwei bis drei Arbeitsgruppen spielen den Wahl-O-Mat durch. Sie sollen ihre gemeinsamen Gruppenpositionen begründen und bei einer späteren Podiumsdiskussion argumentativ vertreten.

Wahl-O-Mat Podium
Bei jeder Onlineschaltung eines neuen Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung werden die Vertreterinnen und Vertreter der relevanten Parteien zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dabei spielen sie unter den Augen der Öffentlichkeit gleichzeitig den Wahl-O-Mat durch.

Koalitionsgespräch
Das Wahl-O-Mat-
Koalitionsgespräch nimmt sowohl Anteile aus der Podiumsdiskussion als auch aus der Interviewsituation auf. Begleitet von einem/einer Moderator/in spielen zwei politische Vertreter/-innen möglicher Koalitionsparteien gemeinsam einen Wahl-O-Mat durch.
Wahl-O-Mat Best Practice
Interview
Das Wahl-O-Mat-Interview mit einem/einer Prominenten bzw. Politiker/in versucht einem Interviewgast einen Gesprächsraum zu schaffen, in dem er seine Haltung, sein Meinungsspektrum und seine Beweggründe auffächern kann.

Die NPD im Wahl-O-Mat?
Die NPD versucht mit zustimmungsfähigen Themen Akzeptanz zu erzielen. Wie kann diese Camouflage von Begriffen und politischen Themenfeldern in einem Unterricht von einer Schulstunde bearbeitet und aufgedeckt werden?

Hilfe, bin ich jetzt ein Nazi?
Nicht an jeder Forderung kann man Rechtsextremisten erkennen. Die NPD verbirgt sich im Wahl-O-Mat hinter populären Ansichten, an ihrer rassistischen und nationalistischen Politik ändert dies nichts.

Extremistische Parteien
Wann ist eine Partei extremistisch, wann wird eine Partei verboten? Dieses Modul führt in wichtige Fragen der Parteiendemokratie ein.
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010
Praxisberichte
Was tun gegen Rechtsextremisten? Mit Plakataktionen, Flashmob , Filmnächten oder einem Blaue Hand Projekt können Sie Aktionen gegen Rechtsextremisten durchführen. Die Praxisberichte des Landesjugendring NRW beschreiben Aktionen gegen Rechtsextremisten zum Nachmachen.
Wahl-O-Mat Best Practice
Wahl-O-Mat on Tour
Wahl-O-Mat on Tour bietet sich als Aktionsform für die Jugendringe evtl. in Kooperation mit den Landeszentralen an. Veranstaltungen unterschiedlicher Länge und Formate mit dem Wahl-O-Mat als strukturierendes Medium. Veranstaltungspartner sind meist Schulen aber auch Träger der außerschulischen Jugendbildung.
Unterrichtseinheiten mit dem Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat mobil
Während Handys im allgemeinen den Unterricht stören und deren Nutzung dort meist verboten ist, zeigen wir, dass es auch möglich ist, diese Technik für den Unterricht zu nutzen.
Wahl-O-Mat Best Practice
Wahl-O-Mat-Ecken
Wahl-O-Mat-Ecken bieten sich als laufende Einrichtung für die Wochen vor der Wahl an. Sie können in Eigeninitiative in Schulen eingerichtet werden, bestehend aus einem PC mit Wahl-O-Mat-Zugang sowie zusätzlich Hinweis-Plakaten, Postkarten oder Info-Material zur Wahl.
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.
Das didaktische Begleitmaterial zum Wahl-O-Mat im Praxistest
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt testeten knapp 20 Lehrende im Rahmen einer Ausprobiert-Aktion von werkstatt.bpb.de das Unterrichtsmaterial zum Wahl-O-Mat. Lesen Sie hier, wie ihr Urteil ausfällt.
[0 Kommentare]HanisauLand.de
HanisauLand-Spezial: Wahlen
In HanisauLand stehen Wahlen vor der Tür. Da muss einiges vorbereitet werden! Wer kann sich wohl am Wahlabend als Gewinner freuen? Findet es selbst heraus!