Wer regelt was bei Bund und Land?
Begleitmaterial zum bpb-Online-Angebot Wahl-O-Mat
Dieses Modul führt die in Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen nach der Föderalismus-Reform ein.


Unterrichtseinheit - Konzeption
Übersicht
Thema | Föderalismus, Gesetzgebungskompetenzen |
Zeit | 90 Min / 2 Unterrichtsstunden |
Inhalte | Wo sind die Regelungskompetenzen festgelegt? Wie sind die Kompetenzen verteilt? |
Ziele | |
Methodik | Gruppenarbeit, Plenum, Dokumentation, Theorieeinführung, Diskussion |
Materialien | Arbeitsanleitungen für die Gruppenarbeit, Infoblätter/Schaubilder, Quellentexte, Internet-Links |
Übersicht Ablauf
Phase 1 | Kleingruppen: Was ist alles öffentlich geregelt? Brainstorming, vorhandenes Wissen aktivieren und sammeln |
Phase 2 | Plenum: Sammlungen gemeinsam zusammenführen, gruppieren, kategorisieren; Dokumentation auf Tafel-/Wandbild |
Phase 3 | Plenum: Gesetzgebungskompetenzen Bund/Länder Theorieeinschub Vortrag, Schaubild |
Phase 4 | Kleingruppen: Anwendung der Informationen (Zuordnung der Kompetenzen) auf die Sammlung der Gruppe |
Phase 5 | Plenum: Zusammenführung/Präsentation der Ergebnisse, Diskussion |
Phase 1: Brainstorming: Sammeln von öffentlich geregelten Angelegenheiten in Kleingruppen.
Die Einstiegsphase soll als Warming-Up vohandenes Wissen der Schülerinnen und Schüler aktivieren.In der Kleingruppe sollen Stichpunkte dazu gesammelt werden, welche öffentlich geregelten Angelegenheiten aus der eigenen Lebenswelt oder über vorhandene Informationen bekannt sind.
Die Gruppen werden mit Leitfragen dabei unterstützt.
Hinweis
Exemplarische Ergebnismengen anhand der Leitfragen:
- Mögliche Ergebnismenge zu "Welche Rechte sind Ihnen bekannt?":
(z.B. Bildung, Meinungsäußerung, freie Arztwahl, Wahlrecht, Wohnortwahl, Arbeitsplatz/Berufswahl, Schutz der persönlichen Daten ...) - Mögliche Ergebnismenge zu "Welche öffentlichen Pflichten kennen Sie?":
(z.B. Schulpflicht, Wehrpflicht, Steuerpflicht, Versicherungspflicht ...) - Mögliche Ergebnismenge zu „Von welchen gesetzlichen Verboten/Beschränkungen wissen Sie?":
(z.B. Gewalt, Diebstahl, Geschwindigkeitsgrenzen, Drogenmissbrauch, Altersbeschränkungen, Regelverstöße jeder Art ...) - Mögliche Ergebnismenge zu "Welche finanziellen Hilfen kennen Sie?":
(z.B. Rente/Pension, Sozialhilfe, Kindergeld, BAföG, Arbeitslosengeld, Wohngeld, Subventionen, Forschungsmittel ...) - Mögliche Ergebnismenge zu "Welche allgemeinen öffentlichen Leistungen fallen Ihnen ein?":
(z.B. Straßenbau, Wasser-/Energieversorgung, Innere/Äußere Sicherheit, ÖPNV, öffentl. Rundfunk/Fernsehen, Rechtssystem/Gerichtsbarkeit, Umwelt-/Tierschutz, Währung, Lebensmittelkontrolle/Gesundheitsfürsorge ...) - Mögliche Ergebnismenge zu "Welche öffentlichen Einrichtungen kennen Sie? ?":
(z.B. Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken, Gerichte, Museen, Theater, Universitäten, Schwimmbäder, Rathäuser, Finanzämter, Sportstätten ...)
Aufgabenblatt 1 (Sammlung in Kleingruppen)
Post It Klebezettel oder Pinwand-Karten für die Arbeitsgruppen
Dauer Arbeitsgruppen: etwa 20 Min.