Wahlthemen
Begleitmaterial zum bpb-Online-Angebot Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat wird in Kleingruppen durchgespielt mit dem Ziel, anhand der Thesen vorhandenes Wissen zu aktivieren und weiteren Informationsbedarf zu sammeln.


Kurzbeschreibung
Der Wahl-O-Mat wird in Kleingruppen durchgespielt mit dem Ziel, anhand der Thesen vorhandenes Wissen zu aktivieren und weiteren Informationsbedarf festzustellen.Zielgruppe | Klasse 10/11 bzw. Altersgruppe ab 16 Jahre |
Ziel | Ziel ist hier, Wissenslücken zu Wahlkampfthemen bewusst zu machen und Hintergrundwissen zu den Wahlkampfthemen aufzubauen. |
Dauer | 45 Min. |
Aufwand | gering - mittel |
Material | |
Links |
Phase 1: Gruppenarbeit Wahl-O-Mat
In parallelen Gruppen zu 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler soll der Wahl-O-Mat gemeinsam durchgespielt werden. Ein Mitglied der Gruppe moderiert den Ablauf und übernimmt die Bedienung des Wahl-O-Mat. (s. Aufgabenblatt)
Auf der Grundlage von Leitfragen soll die Gruppe das Verständnis der Thesen klären und offene Fragen notieren ("Was ist die Mehrwertsteuer?" etc.).
Phase 2
Anhand ihrer Notizen berichten die Gruppen anschließend in der Klasse von ihren Erfahrungen und offenen Fragen, die sich im Verlauf der Gruppenarbeit ergeben haben. Dabei wird zunächst die Liste der offenen Fragen besprochen und nach Möglichkeit versucht, Antworten zu finden. Der verbleibende Klärungsbedarf wird an der Tafel unter der Überschrift "Noch recherchieren ..." als Frage formuliert.
Hausaufgabe
Die Lehrerin oder der Lehrer verteilt schließlich die zu recherchierenden Fragestellungen (z.B. "Finden Sie heraus, wie hoch das Wahlalter bei den Landtagswahlen in anderen Bundesländern ist.") an die Klasse (einzeln oder in Arbeitsgruppen) als Hausaufgabe.
Aufgabenstellung
Recherchieren Sie im Internet (über eine Suchmaschine wie Google oder Yahoo, bei der freien Enzyklopädie www.wikipedia.de , bei www.bpb.de) oder in sonstigen Quellen (Zeitungen, Schulbücherei, Lexika, Fernsehen etc.) und beantworten Sie die Frage(n) zusammenfassend und in eigenen Worten. Nennen Sie die Quellen, aus denen Sie Ihre Informationen bezogen haben.