Pfad: Mediathek /
Analysefrühstück zur US-Wahl 2016 im bpb:medienzentrum Bonn
Analysefrühstück zur US-Wahl 2016 im bpb:medienzentrum Bonn
Donald Trump ist zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden. Das für viele äußerst überraschende Ergebnis der Wahl analysierten Fachleute aus Wissenschaft und Medien am Morgen nach der Wahl. Der Einladung zum Analyse-Frühstück waren am 9. November 2016 über 70 Interessierte gefolgt.
Noch nie wurde eine Parlamentswahl in den Niederlanden so gebannt in Deutschland verfolgt wie im März 2017. Denn die Wahl galt vielen als Menetekel für die Zukunft Europas. Das lag vor allem an Geert Wilders und seiner rechtspopulistischen...
Nachdem bereits das Magazin fluter in der ersten Hälfte des Jahres 2011 Sprache zum Thema gemacht hat, untersucht das 13. bpb-forum die sozialen und politischen Aspekte der deutschen Linguistik. Werden gesellschaftliche Gruppen – wie z.B. Frauen,...
Online-Propaganda spielt eine wichtige Rolle für dschihadistische Gruppen wie den IS, aber auch für die salafistische Szene hierzulande. Wie können Schule, Jugendarbeit und politische Bildung dem Phänomen begegnen? Vor welchen Herausforderungen...
The U.S. Consulate General Düsseldorf, the Bundeszentrale für politische Bildung, and the North American Studies Program invited the interested public to a discussion event with Washington insider Dr. Kori Schake, Hoover Institution. The discussion...
Am 11. Juli 2017 stellte WDR-Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke im Rahmen des 25. bpb:forums der Bundeszentrale für politische Bildung den Leitfaden "Zehn Regeln für Demokratie-Retter" vor. Von 19 bis 21 Uhr las er Passagen aus dem Buch und...
17. bpb:forum - Podiumsdiskussion vom 10. März 2016
Eine Woche nach der mündlichen Verhandlung des NPD-Verbotsantrags in Karlsruhe diskutierten Christoph Butterwegge, Eckhard Jesse und Horst Meier mit Rolf Clement über folgende Fragen: Welche Freiheiten muss die Demokratie undemokratischen Akteuren...