Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was bringt politisches Engagement und was kann ich tun? Dafür trifft Raúl u.a. die Aktivistin Mareike Nieberding. Sie hat den Verein DEMO gegründet, der junge Menschen wieder für Politik begeistern soll. Außerdem reist Raúl nach Torgau in Sachsen, von wo aus ihm Tony eine Facebook-Nachricht geschrieben hat: „Ich gehe nicht wählen.“ Raúl will wissen, warum und trifft Tony zum ausführlichen Gespräch. Mit dem YouTuber MrTrashpack alias Philipp Betz spricht Raúl über die Verantwortung neuer, junger Medienmacher – ist er auf seinem Kanal politisch? Wie denkt er selbst im Vorfeld der Bundestagswahl? Wird er wählen gehen?
Inhalt
In Zeiten von Populisten wie Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan, Wladimir Putin, Marine Le Pen oder Geert Wilders ist die politische Balance ins Wanken geraten. Doch was kann man dagegen tun? Ein Gefühl der Machtlosigkeit, des Ausgeliefertseins, macht sich breit. Man ist quasi gezwungen dabei zuzusehen, wie die Welt immer mehr ins Unheil driftet. Oder? Mitbestimmen, dass wäre super. Aber wie geht das und kann ich mit meiner Stimme tatsächlich Einfluss auf Dinge nehmen, die sich verändern sollen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? Und ist Wählen wirklich sinnvoll oder hat meine Stimme gar keine Macht? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was bringt politisches Engagement und was kann ich tun? Dafür trifft Raúl u.a. die Aktivistin Mareike Nieberding. Sie hat den Verein DEMO gegründet, der junge Menschen wieder für Politik begeistern soll. Außerdem reist Raúl nach Torgau in Sachsen, von wo aus ihm Tony eine Facebook-Nachricht geschrieben hat: Ich gehe nicht wählen. Raúl will wissen, warum und trifft Tony zum ausführlichen Gespräch in seiner Heimatstadt. Mit dem YouTuber MrTrashpack alias Philipp Betz spricht Raúl über die Verantwortung neuer, junger Medienmacher – ist er auf seinem Kanal politisch? Wie denkt er selbst im Vorfeld der Bundestagswahl? Wird er wählen gehen?
Im Vorfeld der diesjährigen Bundestagswahl macht sich Raúl Krauthausen auf eine Reise durch Deutschland. Für die Social Web-Reportage "re:sponsive" trifft er sich mit Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung und diskutiert mit ihnen über...
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus dieser Situation ergeben, ob diese...
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus dieser Situation ergeben, ob diese...
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus diese Situation ergeben, ob diese...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Die fünfte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Die fünfte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Die vierte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Die sechste Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert Arbeit und stabile Beschäftigungsverhältnisse für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben. Im Jahr 2017 ist die wirtschaftliche Lage...
Die sechste Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert Arbeit und stabile Beschäftigungsverhältnisse für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben. Im Jahr 2017 ist die wirtschaftliche Lage...
Die siebte Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle polarisierte politische Diskurse für eine demokratische Gesellschaft und die Menschen spielen, die von ihnen betroffen sind.
Sieben Wochen quer durch Deutschland - ein Rückblick
Raúl Krauthausen schaut noch einmal zurück auf seine siebenwöchige Reise durch Deutschland und zieht ein Resumé. Auf seiner Reise führte Krauthausen Gespräche mit unterschiedlichen Menschen in Deutschland zu den verschiedensten, für sie...