Pfad: Mediathek /
Helke Misselwitz über Winter Adé (1988)
Helke Misselwitz über Winter Adé (1988)
Die Regisseurin im Gespräch
von: Raphael Jung
Wie entstand "Winter Adé" und wie waren die Reaktionen auf den Film? Helke Misselwitz über ihren Wunsch über das Leben zu reden.
Inhalt
Helke Misselwitz, geboren 1947 in Zwickau, absolvierte Ausbildungen zur Möbeltischlerin und Physiotherapeutin, bevor sie 1969 nach Berlin zieht und beim Jugendfernsehen der DDR als Moderatorin, Regieassistentin und Regisseurin arbeitet. 1978 delegiert sie der Sender an die Hochschule für Film und Fernsehen nach Potsdam-Babelsberg, wo sie Regie studiert. Nach dem Abschluss kehrt Misselwitz nicht zum Fernsehen zurück und beginnt als freie Autorin im DEFA-Studio für Dokumentarfilme. 1988 dreht sie "Winter Adé", der Film wird ein großer Erfolg bei Kritik und Publikum. 1990 gründet Misselwitz mit Produzent Thomas Wilkening ihre eigene Produktionsfirma – eine der ersten privaten Filmfirmen in Ostdeutschland. 1997-2014 ist sie Professorin für Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg (heute: Filmuniversität Babelsberg). Im Interview spricht sie über ihren Film "Winter Adé".
Ein Jahr vor dem Fall der Mauer fängt Helke Misselwitz auf ihrer beeindruckenden filmischen Reise durch die DDR die Stimmung im Land und die Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen insbesondere der Frauen ein.
Regisseur Jürgen Böttcher gibt mit seinem Dokumentarfilm Einblick in den Arbeitsalltag junger weiblicher Lehrlinge, die im Berliner REWATEX-Werk zu Textilreinigungs-Facharbeiterinnen ausgebildet werden.
1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück" wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 Arbeiterinnen sind hier schon tätig, 3000 sollen es werden. Der...
Ein dokumentarisches Roadmovie durch die Underground-Musikszene der DDR: Regisseur Dieter Schumann begleitet Bands wie Feeling B oder Chicoreé auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land, das sich im Aufruhr befindet.
Ein Imbiss-Stand am Berliner Bahnhof Lichtenberg 1989: zwischen Würstchenverkauf und der alltäglichen Arbeit der Angestellten steht die Propaganda aus dem Radio in starkem Kontrast zum eintönigen Alltag der Menschen und dem Niedergang des...
Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Im Mittelpunkt dieses Films...
Dritter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Im Fokus dieses Teils steht...
Vierter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Ein Rückblick auf die zehn Jahre seit der...
Fünfter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Mischung von Material aus den vorherigen vier...
Dokumentarfilm, Deutschland / Frankreich 1990-1992
Sechster von sieben Teilen der "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp, der über viele Jahre drei Textilverarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse begleitete: Nach der "Wende" wird das Textilkombinat abgewickelt ...
Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit Gelegenheitsjobs durch...